---------

\\ Lernen\ KiMM: Mobiles Lernen\ Adventskalender

-Lernen

Interface auswählen

-

11.05.2007

Mobiler Adventskalender

Ein mobiles Entdeckungsspiel für die Jahrgangsstufen 5 und 10

Intention und Inhalt


Das Ziel des Mobilen Adventskalenders ist es, dass SchülerInnen aus dem zehnten Jahrgang als „Patenschüler” eine Lernerfahrung für die Schüler der ersten Gymnasialstufe (fünfte Jahrgangsstufe) in einem mit digitalen Medien durchsetzten Lernraum (» Ubiquitous Computing) realisieren. Für die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen ist die Schule und die Umgebung noch neu. Mit dem „digitalen Adventskalender” können sie an jedem Tag der Adventszeit (ausgerüstet mit » PDAs, » GPS, Kompass und Digitalkameras) bestimmte Türen öffnen, um dahinter wundervolle Überraschungen zu entdecken.
Für die Überraschungen (z. B. gesungene Weihnachtslieder in lateinischer, spanischer, französischer und englischer Sprache, vorgetragene/vorgelesene Gedichte) sorgen nicht nur Mitschülerinnen und -schüler und die Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch benachbarte Institutionen (z.B. Museen, Grundschule, Krankenhaus, Kirchen und Kindertagesstätte).
Die SchülerInnen aus dem zehnten Jahrgang sind für die Erstellung der interaktiven Multimedia-Fragebögen mit Hilfe einer am » IMIS entwickelten Applikation › Moles zuständig. Die Fragebögen werden auf die PDAs übertragen. Während der Adventszeit gehen dann die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen in Dreiergruppen während der großen Pausen auf eine digitale Schatzsuche innerhalb und außerhalb der Schule. Sie suchen die „Tür” ihres mobilen Adventskalenders, entdecken Überraschungen dahinter, beantworten Fragen und dokumentieren anhand von Fotos.
Videodokumentation der Unterrichtseinheit:
› Video [RealMedia | 3, 5 Min.]
› Video [Windows Media | 3, 5 Min.]

Arbeitsschritte

Folgende Arbeitsschritte gliedern dieses Unterrichtsprojekt:
¬Festlegen der "Türchen" innerhalb und außerhalb der Schule
¬Organisation des Ablaufs (Wann soll welches Türchen von welchen Schülern geöffnet werden? Welche Personen sorgen für die Überraschungen hinter den Türchen?)
¬Ermittlung der GPS-Koordinaten (Orte außerhalb der Schule) und der Wege mit Kompass (Orte innerhalb der Schule)
¬Formulierung der Wegbeschreibungen und Fragen zu den einzelnen „Türchen”
¬Formulierung von Fragen zu den einzelnen „Türchen”
¬Erstellung von Zusatzinformationen (Wegskizzen, Beschreibungen)
¬Eingabe der Wegbeschreibungen und Fragen in Moles
¬Überspielen der Fragebögen auf die PDAs
¬Überspielen der Fragebögen auf die PDAs
¬Schulung der 5. Klassen im Umgang mit PDAs, GPS, Kompass
¬Betreuung der 5. Klassen während der Adventszeit (Ausgabe der Geräte, Überprüfung der Antworten, Drucken der Standortfotos für den Adventskalender)

Didaktische Aspekte

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre Kompetenzen im Problemlösen und ihre Organisationsfähigkeiten innerhalb einem kollaborativen Arbeitsmodell. Sie sind vollständig in einen technologisch orientierten Prozess einbezogen.
Die Teilnahme und die Lernerfahrung beginnen im Klassenzimmer und erstrecken sich aber darüber hinaus auf das Schulgebäude und in die nahe liegende Umgebung. Anschließend reflektieren und präsentieren sie ihre Erfahrungen vor der Klasse (z. B. Austausch ihres Wissens mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern). Dadurch begreifen die Schülerinnen und Schüler, wie die gewonnenen Erkenntnisse und ihre Erfahrungen in ihrem realen Leben verwendbar sind.

Hard- und Software

Hardware: Notebook oder PC, PDAs, digitale Fotokameras, GPS

Software
Erstellung von Wegskizzen: Bildbearbeitungsprogramm (z.B. » Gimp oder Adobe Photoshop)
Organisation, Vorbereitung: » OpenOffice
Erstellung/Bearbeitung der Fragebögen: › Moles und Mini Moles

Partnerschule

Oberschule zum Dom
Domkirchhof 1-3
23552 Lübeck
» http://www.ozd-luebeck.de
Lehrer: Andreas Matthiae

Top of Page