| Menüleiste bei Mini Moles
|
|
| | Menüleiste Zeichnen in Mini Moles
|
|
| |
In diesem Abschnitt werden die Kenntnisse beschrieben, die notwendig sind, um ein „Mobiles-Lernenprojekt”durchzuführen.
|
Technisches Know-how Neben dem pädagogischen Verständnis ist technisches Know-how notwendig, um ein mobiles Unterrichtsprojektes zu planen, denn der Umgang mit verschiedenen digitalen Medien spielt eine große Rolle im Bereich des „Mobilen Lernens”. In einem Unterrichtsprojekt kann es notwendig sein, Medien in verschiedener Form (z. B. Text, Bild, Audio, Video) zu erzeugen oder zu bearbeiten, indem die LehrerIn oder die Schülerinnen und Schüler z. B. in Landkarten Standorte eintragen, die Größe von Fotos reduzieren oder Geräusche als Zusatzmaterial für eine Entdeckungstour aufnehmen und schneiden. Zur Erstellung und Bearbeitung verschiedener Medien helfen die
[link 01] verschiedenen Lernmodule auf der KiMM-Website weiter. Hier werden die Grundlagen der Bildbearbeitung, der Video- und Audiobearbeitung bis zum Gebrauch der Software Robo-Lab oder Moles Schritt für Schritt erläutert. Zum Beispiel ist es für eine Unterrichtsplanung mit mobilen Lernmöglichkeiten sinnvoll zu wissen, dass der Einsatz eines
[link 02] RCX/NXT-Mikrocomputers der Firma „LEGO” es ermöglicht, Messungen mit zusätzlichen
[link 03] DCP-Sensoren außerhalb des Klassenzimmers vorzunehmen, wie in dem Unterrichtsprojekt:
[link 04] Wetter in Lübeck. Hier unterstützen oben genannte Lernmodule die LehrerInnen den „RCX” oder „NXT ” für ein solches Unterrichtsprojekt zu
[link 05] programmieren. Die
[link 06] Geräte,, die sich für Projekte im Bereich des „Mobilen Lernens” eignen, wie PDAs z.B., sind auf der KiMM-Website einzeln erklärt.
|
Ausbildung von Multiplikatoren In einem Projekt, in dem jeder Schüler andere digitale Medien nutzt oder eine andere Arbeitsaufgabe zu erledigen hat als seine MitschülerInnen, ist es für die Lehrkraft unmöglich für alle gleichzeitig da zu sein. Die LehrerInnen sollten daher die Möglichkeit nutzen, Multiplikatoren für spezielle digitale Medien auszubilden. Dadurch können sich die SchülerInnen bei Fragen und Problemen mit speziellen Geräten und Programmen direkt an die „Spezialisten” wenden. Vor allem interessierte Schüler und Schülerinnen ab der Jahrgangsstufe 5 arbeiten sich schnell in den Umgang mit Geräten und Programmen ein, so dass es für die Lehrkraft selbst nicht notwendig ist, bis ins kleinste Detail alle Funktionen der Technik zu kennen.
|
|
|