eCulture Trends 06: Zukunft entwickeln - Arbeit erfinden (only available in german) |
 | |
eCulture Unter ”eCulture” wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien für Unterhaltung, Kultur, Bildung und Freizeit verstanden. Digitale Medien sind Ergebnis und Grundlage künstlerischer, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklung unserer Zeit. ”eCulture Trends 06” steht für die aktuelle Auseinandersetzung mit elektronischer Kultur und einer neu entstehenden Aktivitäts- und Wissenskultur sowie den Möglichkeiten der Kreativwirtschaft.
[link 01] Fazit [PDF | 248 KB]
Veranstalter
”eCulture Trends 06” fand am 20.10.2006 in der Bremischen Bürgerschaft statt. Das Symposium mit Präsentationen wurde vom
[link 02] Fraunhofer IAIS - MARS Exploratory Media Lab veranstaltet und von der
[link 03] Fraunhofer eCulture Factory Bremen realisiert. ”eCulture Trends 06” war Teil der bundesweiten Veranstaltungsreihe ”Zukunft etwickeln”, die von der
[link 04] Fraunhofer IuK Gruppe und der Gesellschaft für Informatik zum
[link 05] Informatikjahr initiiert und vom BMBF gefördert wurde. Im Rahmen von ”eCulture Trends 06” zeigte
[link 06] Neue Museum Weserburg Bremen vom 6.10. bis 2.11.2006 die Ausstellung
[link 07] "Wissenskünste aus eCulture Factory".
|
[link 08] Begrüßung
[link 09] I. Lern und Spielwelten
[link 10] II. Innovationswelten
[link 11] III. Zukunft gestalten
[link 12] IV. Innovationszone
|
[link 13] Iris Bockermann |
[link 14] Ulrich Buller |
[link 15] Klaus Burmeister |
[link 16] Udo Dahmen |
[link 17] Helmut Eirund |
[link 18] Monika Fleischmann (Perspektiven) |
[link 19] Monika Fleischmann (Fazit) |
[link 20] Hanke Homburg |
[link 21] Frieder Nake |
[link 22] Heinz-Otto Peitgen |
[link 23] Michael Schmid |
[link 24] Jochen Schmidt |
[link 25] Albert Schmitt |
[link 26] Andrea Schulz |
[link 27] Michiel Schwarz |
[link 28] Wolf Siegert |
[link 29] Wolfgang Strauss |
[link 30] Hans Georg Tschupke |
[link 31] Christian Weber |
[link 32] Thorsten Wieting |
| Christian Weber Präsident der Bremischen Bürgerschaft ”Von der 'Gläsernen Kette' zum elektronischen Gewebe” [20.10.2006]
[link 33] Video [RealMedia | 6:55 Min.]
[link 34] Datenbankeintrag
|
| Dr. Ulrich Buller Vorstand für Forschungsplanung der Fraunhofer-Gesellschaft ”Medieninnovationen schaffen Wert” [20.10.2006]
[link 35] Video [RealMedia | 11:18 Min.]
[link 36] Datenbankeintrag
[link 37] Über Dr. Ulrich Buller
|
| Hans Georg Tschupke big bremen - Die Wirtschaftsförderer ”Kreativwirtschaft und elektronische Kultur. Bedeutung und Einbindung der eCulture Factory in die Strategie des Landes Bremen” [20.10.2006]
[link 38] Video [RealMedia | 8:03 Min.]
[link 39] Datenbankeintrag
|
| Monika Fleischmann Leitung der eCulture Factory, Fraunhofer IAIS ”Perspektiven der elektronischen Kultur” [20.10.2006]
[link 40] Video [RealMedia | 7:36 Min.]
[link 41] Datenbankeintrag
[link 42] Über Monika Fleischmann
|
| Dr. Michiel Schwarz Autor der Studie ”From ICT to eCulture”. Seinerzeit Mitglied des Netherlands National Advisory Council for Culture and Media ”From ICT to eCulture: Crossovers and Challenges” [20.10.2006]
[link 43] Video (Vortrag in Englisch) [RealMedia | 25:29 Min.]
[link 44] Datenbankeintrag
[link 45] Über Michiel Schwarz
|
 |  |
Neue Medien bringen Wissen in Bewegung An der Popakademie Baden-Württemberg wurden spezielle Ausbildungsmodelle für die Musikbranche entwickelt. Ausgebildet wird sowohl künstlerische Kreativität wie auch Management und Marketing im Musikbusiness. Für die digitale Kultur gibt es bisher kein vergleichbares Ausbildungsmodell, wohl aber innovative Ansätze: Frieder Nake reagiert mit seinem ”Ästhetischen Labor” auf die generelle Semiotisierung der Welt und hat eine Didaktik des Raumes entwickelt. Iris Bockermann konzipiert Lernszenarien, in denen sich bereits Kinder z.B. mit ”Smarten Textilien” mit dem Ineinanderwirken digitaler Prozesse und der physikalischen Umwelt auseinandersetzen. Szenarien, wie von digitalen Welten Impulse für Handlungen im realen Raum ausgehen können, erläutert Helmut Eirund anhand eines mobilen Spielkonzeptes.
|
| Gabriele Blome Fraunhofer IAIS, eCulture Factory Bremen Einführung [20.10.2006]
[link 46] Video [RealMedia | 8:50 Min.]
[link 47] Datenbankeintrag
[link 48] Über Gabriele Blome
|
| Prof. Udo Dahmen Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg, Mannheim ”Neue Wege der Vermittlung” [20.10.2006]
[link 49] Video [RealMedia | 18:24 Min.]
[link 50] Datenbankeintrag
[link 51] Über Prof. Udo Dahmen
|
| Prof. Dr. Frieder Nake Digitale Medien, Hochschule für Künste Bremen, Universität Bremen ”Finish:Unfinish - Das Ästhetische Labor & die Ästhetik der Unvollendung” [20.10.2006]
[link 52] Video [RealMedia | 15:25 Min.]
[link 53] Datenbankeintrag
[link 54] Über Prof. Dr. Frieder Nake
|
| Iris Bockermann Digitale Medien in der Bildung, Informatik, Universität Bremen ”Smarte Textilien, Imaginationen und das Lernen” [20.10.2006]
[link 55] Video [RealMedia | 10:32 Min.]
[link 56] Datenbankeintrag
[link 57] Über Iris Bockermann
|
| Prof. Dr. Helmut Eirund Mobile Medien, Institut für Informatik und Automation, Hochschule Bremen ”Schon bald Alltag? User vom Sofa in Einkaufsladen gelockt!” [20.10.2002]
[link 58] Video [RealMedia | 18:47 Min.]
[link 59] Datenbankeintrag
[link 60] Über Prof. Dr. Helmut Eirund
|
| I. Bockermann, Prof. U. Dahmen, Prof. Dr. H. Eirund, Prof. Dr. F. Nake Moderation: Gabriele Blome Abschlussdiskussion [20.10.2002]
[link 61] Video [RealMedia | 18:50 Min.]
[link 62] Datenbankeintrag
|
Produkte und Prozesse im elektronischen Alltag Digitale Medien verwandeln die moderne Stadt in eine elektronisch-interaktive Umgebung. Urbane Medien und mobile Kleingeräte generieren eine neue Qualität öffentlicher Kommunikation. Unser Wohnraum wird zur elektronischen Schaltzentrale des vernetzten Alltags. Wie sind Informationssysteme, Datenmöbel, Wissensmedien und Entertainment miteinander verbunden? Wie sehen die Medien von morgen aus? Welche urbanen Strategien gibt es? Kooperation und Partizipation sowie die interdisziplinäre Bündelung des Wissens kreativer Bereiche sind eine der Grundlagen für die neuen Trends der Kreativwirtschaft und für aktuelle Entwicklungen von Prozessen und Produkten des elektronischen Alltags.
|
| Kai Stührenberg Innovationsmanager, big bremen - Die Wirtschaftsförderer Moderation und Einführung [20.10.2006]
[link 63] Video [RealMedia | 5:40 Min.]
[link 64] Datenbankeintrag
|
| Wolfgang Strauss Architekt, eCulture Factory, Fraunhofer IAIS ”Urban Intefaces - Medien für den Stadtgebrauch” [20.10.2006]
[link 65] Video [RealMedia | 31:21 Min.]
[link 66] Datenbankeintrag
[link 67] Über Wolfgang Strauss
|
| Michael Schmid Head R&D, STRÖER Out-of-Home Media AG, Köln ”Interactive City” [20.10.2006]
[link 68] Video [RealMedia | 22:19 Min.]
[link 69] Datenbankeintrag
[link 70] Über Michael Schmid
|
| Thorsten Wieting Geschäftsleiter von nordcom, EWE TEL, Bremen ”Das elektronische Wohnzimmer” [20.10.2006]
[link 71] Video [RealMedia | 20:30 Min.]
[link 72] Datenbankeintrag
|
| Hanke Homburg Geschäftsführer GfG Gruppe für Gestaltung GmbH, Bremen ”Know How verknüpfen: Neue Denkweisen und Kooperationen” [20.10.2006]
[link 73] Video [RealMedia | 13:03 Min.]
[link 74] Datenbankeintrag
[link 75] Über Hanke Homburg
|
| Andrea Schulz Geschäftsführerin artundweise GmbH, Bremen, Arbeitskreis Zukunftstrends im Bundesverband Digitale Wirtschaft ”Digitale Kommunikation im Trend von Interaktion und Partizipation” [20.10.2006]
[link 76] Video [RealMedia | 24:48 Min.]
[link 77] Datenbankeintrag
[link 78] Über Andrea Schulz
|
 |  |
Prominente Gäste aus Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft im Podiumsgespräch eCulture - ein Motor für Innovation und Arbeit? eCulture erfordert neue Strategien zur Zukunftsbildung und mehr Interaktion zwischen Kultur, Wirtschaft und Politik. Die Digitalisierung der Gesellschaft ist eingewoben in den globalen gesellschaftlichen Transformationsprozess zu einer _Knowledge Based Economy_. Der Zugang zu Wissen ist die Voraussetzung zur Partizipation am gesellschaftlichen Veränderungsprozess. eCulture ist hier alternativlos und gleichzeitig eine Chance für die Regionen im Zeitalter der Globalisierung. Diese sind die Orte, an denen sich wolf die kreativen Cluster bilden. Was trägt die elektronische Kultur schon heute hierzu bei und von welcher Beschaffenheit sind die Prozesse, in denen sich ihr innovatives Potenzial entfaltet? Wie können mit der Kreativwirtschaft neue Arbeitsfelder entstehen?
|
| Dr. Wolf Siegert Direktor, IRIS® Media, Berlin Einführung zum Podiumsgespräch [20.10.2006]
[link 79] Video [RealMedia | 17:24 Min.]
[link 80] Datenbankeintrag
[link 81] Über Dr. Wolf Siegert
|
| Jochen Schmidt Freier Produzent, Realmix, Berlin ”Mediale Konvergenz - Koexistenz zwischen Kunst und Wirtschaft” [20.10.2006]
[link 82] Video [RealMedia | 18:41 Min.]
[link 83] Datenbankeintrag
[link 84] Über Jochen Schmidt
|
| Klaus Burmeister Trendforscher, Z_punkt - The Foresight Company, Essen ”eCulture is everywhere” [20.10.2006]
[link 85] Video [RealMedia | 7:04 Min.
[link 86] Datenbankeintrag
[link 87] Über Klaus Burmeister
|
| Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen Mathematiker, Unternehmer, Visionär, Center of Complex Systems and Visualization, Universität Bremen ”Vom schönen Fraktal zur computer-bildbasierten Medizin” [20.10.2006]
[link 88] Video [RealMedia | 8:33 Min.]
[link 89] Datenbankeintrag
[link 90] Über Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen
|
| Albert Schmitt Managing Director, Deutsche Kammerphilharmonie, Bremen ”Der (Markt-)Wert der Kultur” [20.10.2006]
[link 91] Video [RealMedia | 7:05 Min.]
[link 92] Datenbankeintrag
[link 93] Über Albert Schmitt
|
| Monika Fleischmann Medienkünstlerin, eCulture Factory, Fraunhofer IAIS ”Fazit eCulture Trends” [20.10.2006]
[link 94] Video [RealMedia | 7:34 Min.]
[link 95] Datenbankeintrag
[link 96] Über Monika Fleischmann
|
| K. Burmeister, M. Fleischmann, Prof. Dr. H.-O. Peitgen, J. Schmidt, A. Schmitt Moderation: Dr. Wolf Siegert Abschlussdiskussion [20.10.2006]
[link 97] Video Diskussionsbeiträge Prof. Dr. H.-O. Peitgen und J. Schmidt [RealMedia | 16:20 Min.]
[link 98] Video Abschlussdiskussion [RealMedia | 37 Min.]
[link 99] Datenbankeintrag
|
 |  |
Bremer Unternehmen und Akteure stellen Konzepte und Prozesse vor, die zu Innovationen geführt haben. Wer die Trends für zukünftige Produkte erkennen möchte, muss auf den Markt heutiger Entwicklungen schauen. Welche innovativen Prozesse werden in Bremen entwickelt? Was produziert die Kreativwirtschaft? Bremer Unternehmen und Institute stellen Konzepte, Produkte und Entwicklungen mit Marktpotenzial vor, die zu Innovationen geführt habe. Der automatisierte Film-Trailer, das Virtuelle Buch, interaktive Medien zur Wissensgewinnung, neue Interfaces, Web2.0-Anwendungen. Interdisziplinäre Kooperationen zwischen Unternehmen, wissenschaftlichen Instituten und Künstlern sind keine Ausnahme und eine Grundlage für innovative Prozesse.
|
| 3D Search: interaktive Suchlandschaft Spring Technologies
[link 100] Datenbankeintrag
|
| Automatic Hollywood-like Movie Trailers TZI Universität Bremen
[link 101] Datenbankeintrag
|
| Bremer Schlüsselpunkte artundweise GmbH
[link 102] Datenbankeintrag
|
| Character Animation The Soulcage Department
[link 103] Datenbankeintrag
|
| Impulse für Innovationen: e-NFS/NFK Kreativbüro Schilling
[link 104] Datenbankeintrag
|
| Journalistic Online Education Hochschule Bremen
[link 105] Datenbankeintrag
|
| Mapping a City und Fensterlichter Studienprogramm Digitale Medien Bremen in Kooperation mit proNova e.V. www.digitale-medienbremen.de
[link 106] Datenbankeintrag
|
| Mobile Arbeitszeitabrechnung Neusta GmbH
[link 107] Datenbankeintrag
|
| Urban Media Communication GfG Gruppe für Gestaltung GmbH in Kooperation mit Zoom Videobeamer
[link 108] Datenbankeintrag
|
| Werte und Verwertung Media Law Services
[link 109] Datenbankeintrag
|
| Wissenskünste und Wissensmedien eCulture Factory
[link 110] Datenbankeintrag
|
Kontakt:
Monika Fleischmann & Wolfgang Strauss
Fraunhofer IAIS - MARS Exploratory Media Lab / eCulture Factory
[link 111] info@netzspannung.org
|
Dank Wir danken dem
[link 112] Bürgerrundfunk Bremen für die Produktion und Bereitsstellung der Videodokumentation der Vorträge.
|
Technischer Hinweis Zum Ansehen der Videos ist der RealPlayer erfordlich, den Sie kostenlos herunterladen können:
[link 113] http://www.real.com
|
|
|