Kurzbeschreibung
Affektive, nicht reflektierte Handlungen und Emotionen spielen in menschlicher Kommunikation eine wichtige Rolle. Obwohl Maschinen immer komplexer werden und die Entwicklung künstlicher Intelligenz viel versprechend ist, scheinen Gefühle nach wie vor eine menschliche Domäne zu sein. Weder können Computer die Stimmungen ihrer Benutzer erkennen, noch affektive Verhaltensmuster ausbilden. Aufgabe des Projekts SAFIRA (Supporting Affective Interactions in Realtime Applications) war die Entwicklung experimenteller, interaktiver Mediensysteme zur Förderung einer affektiven Mensch-Maschine-Interaktion. Innerhalb des europäischen Kooperationsprojekts wurden drei Systeme entwickelt und umgesetzt: ein interaktives Spiel, ein "persönlicher" E-Commerce-Agent und die "Influencing Machine". Letzteres entstand am Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation, MARS-Exploratory Media Lab. Dieses System entfaltet einerseits autonom, andererseits durch menschliche Beeinflussung Emotionsmodelle und gibt diese in emotional anregender Form aus.
KünstlerInnen / AutorInnen
- Monika Fleischmann, Research Artist, Projektleitung, Design, Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation, MARS-Exploratory Media Lab, Sankt Augustin › Biografie
- Phoebe Sengers, Gastwissenschaftlerin, Softwarekonzept, Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation, MARS-Exploratory Media Lab, Sankt Augustin › Biografie
- A. Paiva, INESC/IST, Lisabon/ Portugal
- E. André, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH - DFKI
- M. Costa, INESC/IST, Lisabon/ Portugal
- P. Figueiredo, ADDETI - Associacao para o Desenvolvimento das Telecommunicacoes Tecnicas de Informatica, Portugal
- P. Gebhard, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH - DFKI
- K. Höök, Swedish Institute of Computer Science - SICS
- A. Mamdani, Imperial College of Science, Technology and Medicine, UK
- C. Martinho, INESC/IST, Lisabon/ Portugal
- D. Mourao, INESC/IST, Lisabon/ Portugal
- P. Petta, Austrian Research Institute for Artificial Intelligence - ÖFAI
- M. Vala, INESC/IST, Lisabon/ Portugal
MitarbeiterInnen
- Vladimir Yelistratow, Wissenschaftliche Mitarbeit, Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation, MARS-Exploratory Media Lab
- Christoph Seibert, Student der Informatik, Softwareentwicklung, Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation, MARS-Exploratory Media Lab
- Rainer Liesendahl, Freie Mitarbeit, Soundartist, Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation, MARS-Exploratory Media Lab
- Boris Müller, Interfacedesign, Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation, MARS-Exploratory Media Lab › Biografie
- Weidong Geng, Wissenschaftliche Mitarbeit, Softwaredesign, Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation, MARS-Exploratory Media Lab
Entstehung
Deutschland, 2000-2002
Partner / Sponsoren
Das Projekt wurde gefördert im Rahmen des IST Programms der EU. Projektpartner: INESC, Coimbra, Portugal; ADETTI, Lissabon, Portugal; Imperial College, London, GB; Deutsches Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz, Saarbrücken; Österreichisches Forschungsinstitut für Artificial Intelligence, Wien, Österreich; Swedish Institute of Computer Science, Kista, Schweden
Eingabe des Beitrags
, 03.05.2004
Kategorie
- Forschungsprojekt
Schlagworte
- Themen:
- Mensch-Maschine-Interaktion HCI |
- Agenten |
- Künstliche Intelligenz
Ergänzungen zur Schlagwortliste
- Emotional Computing