Kurzbeschreibung
i2tv ist ein System, das mediale Inszenierungen ermöglicht, die Teilnehmer im Internet mit Teilnehmern vor Ort verbinden. Das Ziel ist die Entwicklung einer Umgebung, in der beide gleichberechtigte Partner sind, aber ihre spezifische Situation (on-line, on-site) beibehalten. Um dies zu realisieren, verbindet das i2tv-System internetbasierte 3D-Umgebungen mit Streaming und virtuellem Studio sowie mit Mixed-Reality-Technologien, die den virtuellen Interaktionsraum in den realen Raum integrieren. Das Publikum vor Ort und im Internet kann das Geschehen mittels Text, Bild, Live-Audio oder Video aktiv beeinflussen. Die unterschiedlichen Sichtweisen der Teilnehmer werden zu einem Instrument der Dramaturgie. Anwendungsmodelle für i2tv beinhalten die Erweiterung des Konferenz-Formats zu einer Mixed-Reality-Situation (erprobt bei dem Symposium Memoria Futura, 1999) sowie die Umsetzung des Lautgedichts »Ottos Mops« von Ernst Jandl als verteilte Performance und Mixed-Reality-Fernsehspiel. Bei »Ottos Mops« erleben die Teilnehmer eine vernetzte Echtzeit-Performance für eine Live-Studioproduktion am heimischen PC, im Internet-Cafe oder als digitale Nomaden mit Handy oder Palmtop. i2tv kombiniert das passive Broadcast-Modell mit partizipatorischen, vernetzten Umgebungen mit unterschiedlichen Interfaces. Die Multi-Layer-Architektur des Systems integriert Technologie für Shared Environments mit Audio-Video-Streaming, virtuellen Umgebungen und digitalem Fernsehen.
KünstlerInnen / AutorInnen
- Jasminko Novak, Computerwissenschaftler (HCI), Projektleitung, Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation, MARS-Exploratory Media Lab, Sankt Augustin › Biografie
- Monika Fleischmann, Research Artist, Konzept und Design, Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation, MARS-Exploratory Media Lab, Sankt Augustin › Biografie
MitarbeiterInnen
- Predrag Peranovic, Wissenschaftliche Mitarbeit, Telekommunikation, Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation, MARS-Exploratory Media Lab, Sankt Augustin
Entstehung
Deutschland, 2001
Eingabe des Beitrags
, 03.05.2004
Kategorie
- künstlerische Arbeit
Schlagworte
- Themen:
- Kulturvermittlung |
- Aktivismus |
- Animation |
- Internet