Dateien
Kurzbeschreibung
Die Virtual-Reality-Installation »Home of the Brain« überträgt das Konzept der Stoa oder des Museums als öffentliche Orte der Begegnung und der Diskussion in eine virtuelle Umgebung. Mit Hilfe von Datenhandschuh und Datenbrille betritt der Benutzer einen digitalen Raum, der von vier Medientheoretikern bewohnt wird: Vilèm Flusser, Paul Virilio, Joseph Weizenbaum und Marvin Minsky. Ihre kontroversen Ideen zur Zukunft der digitalen Kultur werden als virtuelle Gedankengebäude um ein Forum herum dargestellt. Die Häuser der Philosophen sind visuelle Thesen aus Begriffen, Farben, Formen und Objekten. Weizenbaums Warnung vor der Macht der Computer und der Ohnmacht der Vernunft wird dem Begriff Hoffnung zugeordnet, Flussers Ideen werden mit dem Begriff des Abenteuers gleichgesetzt, Minskys Thesen mit der Utopie und Virilios Theorie mit der Katastrophe.
»Home of the Brain« antizipierte 1990 Paradigmen, die noch heute zentrale Themen in der Medienkommunikation darstellen: die Organisation von Informationen zur Orientierung, Interaktion und Navigation im virtuellen Raum sowie Telepräsenz.
»Home of the Brain« ist eine der ersten künstlerischen Virtual Reality - Installationen (1990-92) wie die Jury der Ars Electronica feststellte.
http://90.146.8.18/de/archives/prix_archive/prixJuryStatement.asp?iProjectID=12807
»Home of the Brain« wurde 1992 mit der Goldenen Nica der Ars Electronica ausgezeichnet.
http://90.146.8.18/de/archives/prix_archive/prix_projekt.asp?iProjectID=2479
»Home of the Brain« entstand im Kontext der Virtual Reality Installation »Berlin Cyber City« (1989-91): http://netzspannung.org/database/cyber-city
KünstlerInnen / AutorInnen
- Monika Fleischmann › Biografie
- Wolfgang Strauss
Entstehung
Deutschland, 1990-1992
Partner / Sponsoren
Art+Com e.V. und Artwork => http://fleischmann-strauss.de
Senat für Wissenschaft und Bildung, Berlin
Telekom / Berkom, Berlin
Eingabe des Beitrags
, 21.09.2001
Kategorie
- künstlerische Arbeit
Schlagworte
- Themen:
- öffentlicher Raum |
- Interaktivität |
- Wissensräume |
- Architektur
- Formate:
- Virtuelles Environment
Ergänzungen zur Schlagwortliste
- Virtual Reality |
- Medienkunst |
- Datenhandschuh