Monika Fleischmann, Wolfgang Strauss

eCulture Factory

Impuls- und Transferprojekt des MARS Lab in Bremen, Mai 2005 - Mai 2008

Standard-Icon

Standard-Icon

netzspannung.org

Dateien

Kurzbeschreibung

eCulture Factory ist ein Kulturlabor für Interaktive Medien, das sich mit dem Transfer von experimentell-künstlerischer Forschung, Methoden und Ergebnissen in integrativen Kunst und IT-Labors wie dem Fraunhofer MARS Lab befasst. eCulture Factory untersucht die Veränderungen des öffentlichen Raumes, die durch Phänomene wie Konnektivität und Mobilität hervorgerufen werden. eCulture Factory kuratiert Symposien und Ausstellungen, organisiert Erfinderworkshops in Kooperation mit Unternehmen und baut eine interdisziplinäre Forschungsumgebung von Künstlern, Wissenschaftlern und Technikern auf. Von Mai 2005 – Mai 2008 agierte die Projektgruppe unter der Leitung von Monika Fleischmann und Wolfgang Strauss in Bremen.
Das Markenzeichen der Medienkünstler sind Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit hohem Gestaltungs- und Innovationsanspruch im interdisziplinären Spannungsfeld von Kunst, Technologie und Gesellschaft. Die Vernetzung von Wissenschaft, Kunst/Kultur und Wirtschaft sowie die Anregung eines Diskurses zur elektronischen Kultur ist die Mission der Fraunhofer eCulture Factory. Mit der Ausstellung Wissenskünste und dem Symposium eCulture Trends wurde dieser Diskurs und eine stärkere Vernetzung initiiert. Die eCulture Factory und ihre Produkte wurden in kurzer Zeit mit Preisen und sehr guten Evaluierungen ausgezeichnet, in 2007 mit dem Label Ort der Ideen.
http://netzspannung.org/about/mars/projects/en
http://fleischmann-strauss.de/monika-fleischmann.html
http://fleischmann-strauss.de/wolfgang-strauss.html

KünstlerInnen / AutorInnen

MitarbeiterInnen

Entstehung

Deutschland, 2005-2008

Partner / Sponsoren

"eCulture Factory" ist ein Projekt des Fraunhofer-IAIS und des Bremer Senators für Wirtschaft und Häfen, das aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wurde. 2007 wurde die eCulture Factory als einer der 365 Orte im Land der Ideen ausgezeichnet.

http://www.youtube.com/user/eCultureFactory

URL

» http://www.eculturefactory.de/

Kommentar

Mit und für Partner aus Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft werden Forschungsprototypen, künstlerische Produkte und Medienproduktionen entwickelt. Veranstaltungen wie das Symposium "eCulture Trends" mit der Ausstellungspräsentation "Innovationszone" oder der "digital sparks" Wettbewerb zeigen innovative Kreationen aus Medienkunst und Medieninformatik, die auf der Bildungsplattform "netzspannung.org" dokumentiert und archiviert werden.
http://www.eculturefactory.de/eculture-trends
http://www.eculturefactory.de/digital-sparks
http://www.eculturefactory.de/netzspannung.org

Einige Protoypen der eCulture Factory bzw. des MARS Exploratory Media Lab gehören zu den ausgewählten Ideen und Konzepten der Publikation "100 Produkte der Zukunft. Wegweisende Ideen, die unser Leben verändern werden." herausgegeben von dem Physiker und Nobelpreisträger Theodor W. Haensch, Berlin 2007
http://www.ullsteinbuchverlage.de/econ/buch.php?id=11788&page=buchaz
Bspw. erleichtert die "Semantic Map" eine Suche in Online Archiven und der "PointScreen" (US-Patent) ermöglicht eine berührungslose Navigation durch Bilder und Informationen an interaktiven Schaufenstern oder einem "Interaktiven Plakat".
http://www.eculturefactory.de/semantic-map
http://www.eculturefactory.de/pointscreen
http://www.eculturefactory.de/interaktives-plakat

Eingabe des Beitrags

, 07.07.2006

Kategorie

Schlagworte

Ergänzungen zur Schlagwortliste