Kurzbeschreibung
In diesem Beitrag wird die Internet-Plattform ’netzspannung.org’ vorgestellt und die Anforderungen an ein Medienlabor im Internet formuliert. Die Plattform baut eine qualitativ anspruchsvolle Sammlung von Informationen über digitale Kultur und mediale Inszenierungen auf, verknüpft diese Informationen und stellt sie in einen Kontext. Dieser Wissensraum wird ständig erweitert und als öffentlicher Bildungsraum zur Verfügung gestellt. In der Entwicklung von netzspannung.org geht es um die Auseinandersetzung mit den Begrifflichkeiten Laboratorium, Ausstellung, Museum sowie Archiv, Speichern, Informationsskulptur.
Die Forschungsgruppe Media Arts Research Studies (MARS) am Fraunhofer Institut für Medienkommunikation hat sich die Erforschung der Möglichkeiten elektronischer Medien hinsichtlich der Wissenserschließung und -vermittlung für das Feld der Kunst und der Neuen Medien zum Ziel gesetzt. Dabei geht es im weitesten Sinne darum, Informationen zu visualisieren und zu vernetzen, um - interaktiv und in Echtzeit - begehbare ’Wissensräume’ zu schaffen, die sich dem Nutzer spielerisch erschließen. Hierfür werden experimentelle Methoden, online-Werkzeuge und Interfaces entwickelt, die zwischen digitalem und physikalischem Raum vermitteln und neue Formen der Wissensfindung erproben.
KünstlerInnen / AutorInnen
- Monika Fleischmann, Leiterin des MARS Exploratory Media Lab, Fraunhofer IMK › Biografie
- Wolfgang Strauss, Co-Leiter des MARS Exploratory Media Lab, Fraunhofer IMK
Entstehung
Deutschland, 2003
Kommentar
art bytes, 31.5.2003 - 13.6.2003,
Ausstellung im Künstlerhaus Schloss Balmoral im Rahmen der Bad Emser Medienkunsttage
Eingabe des Beitrags
, 03.07.2003
Kategorie
- künstlerische Arbeit
Schlagworte
- Themen:
- Mixed Reality |
- Medienkunst
Ergänzungen zur Schlagwortliste
- interaktive Installation