Daniel Fetzner


Zwischen Raster und Nebelkörper

Max Bense in San Franzisko - Rekonstruktion einer Körperspannung


Max Bense auf der Golden Gate Bridge, 1969 [link 01]

Max Bense auf der Golden Gate Bridge, 1969

Kurzdarstellung

Kurzbeschreibung

Kunst und Technik unterliegen unterschiedlichen Denkweisen und produzieren verschiedene Körperbilder. Jeder Gestalter von technischen Dingen und jeder gestaltende Techniker kennt den Konflikt dieser alternativen Erkenntnismodelle aus eigener Erfahrung. So auch der Physiker Max Bense (1910-1990), der in beiden Kulturen zuhause war und maßgebliche Grundlagenforschung betrieb. Das Projekt fogpatch rekonstruiert eine traumatische Körpererfahrung des Wissenschaftlers in San Francisco.

AutorInnen

  • Daniel Fetzner, Professor, Hochschule Furtwangen

Entstehung

Vereinigte Staaten, 1. Januar 2007

Kommentar

fogpatch ist eine interaktive Rauminstallation und Tanzperformance zu einem Text des Kybernetikers Max Bense. Die Konzeptentwicklung erfolgt im Rahmen eines Forschungssemesters in San Francisco und am ZKM in Karlsruhe, die Umsetzung geschieht mit Studierenden an der Hochschule Furtwangen. Im Mittelpunkt stehen der Text Existenzmitteilung aus San Franzisko und ein TV-Streitgespräch von Max Bense mit Joseph Beuys – beide aus dem Jahr 1970.

Eingabe des Beitrags

Daniel Fetzner, 16.10.2007

Schlagworte

  • Themen:
    • Mensch-Maschine-Interaktion HCI
  • Formate:
    • Installation
  • Technik:
    • Video Tracking

Ergänzungen zur Schlagwortliste

  • fogpatch |
  • Max Bense |
  • San Francisco

Inhalt

Inhaltliche Beschreibung

Die beiden Modelle des Raster- und des Nebelkörpers können als eine biografische Klammer im Leben von Max Bense verstanden werden. Das Projekt fogpatch interpretiert diese alternativen Konzepte zwischen "technischem Rauschen und sinnlichem Rausch" (Holl 2002) als Tanzperformance in einer interaktiven Umgebung. Recherche und Konzeption erfolgen im Rahmen eines Forschungssemesters in San Francisco und am ZKM in Karlsruhe, die Umsetzung geschieht in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern und einer Projektgruppe 6 der Hochschule Furtwangen.

Im Zentrum der Installation steht ein kybernetisches Objekt, das eine konzeptionelle Synthese der Golden Gate Bridge mit dem Körper von Max Bense darstellt. Besucher der Installation sind in der Rolle von Passanten, die diesem Objekt zufällig begegnen. In Form von Videoprojektionen und Soundcollagen haben sie die Möglichkeit, die Situation auf der Brücke zu erfahren und in Benses Notizen der "Existenzmitteilung" einzusteigen.

Das kybernetische Objekt besteht aus einer Tensegrity-Struktur, in die Drahtseile eingespannt sind, die kolikartig mit Motoren kontrahiert werden können. Darin eingespannt sind Membrane, auf die flackernde Super8-Aufnahmen projiziert werden, die Benses Blick in San Franzisko nachstellen. Die Geschwindigkeit der Projektoren und Ihre Geräusche sind abhängig von den Bewegungen des Besuchers und werden über die Software gesteuert, die die gesamte Performance koordiniert (Max/MSP/Jitter). Sounds sind Vibrationsgeräusche der Brücke sowie Atemgeräusche Benses aus der TV-Diskussion mit Joseph Beuys. Der Rhythmus der Sounds und die Bewegungen der Besucher sind Taktgeber der ca. 2300 diskreten Einzelschritte über die Brücke. Choreografische Grundform der Kolik ist die Krümmung, der ihr zugrunde liegende Schmerz paralysiert jede Mobilität. Körper und Geist morphen schliesslich zu ''feinem Haar''. Auf einer großen Leinwand werden Videoaufnahmen von Meeresquallen aus der Bay gezeigt, die mit den Fernsehaufnahmen von Bense überlagert werden.

Kontext

Referenzen

  • Daniel Fetzner, 2007

Referenzen

  • Bense, M. (1951): Was ist Existenzphilosophie. Köln
  • Bense, M. (1967): die zerstörung des durstes durch wasser. Köln.
  • Bense, M. (1965): Einführung in die Informationsästhetik. In: Ronge, Hans (Hg.) Kunst und Kybernetik. Köln, 29-41.
  • Bense, M. (1970): Existenzmitteilung aus San Franzisko. Köln.
  • Christian, P. (1948): Die Willkürbewegungen im Umgang mit beweglichen Mechanismen. Berlin, Heidelberg.
  • Franke, H. (1998): Das sogenannte Schöne. In: Telepolis
    » http://www.heise.de/…kelnr=3226&mode=print [link 02]
  • Holl, U. (2002): Kino • Trance • Kybernetik. Berlin.
  • Jourdain, R. (2001): Das wohltemperierte Gehirn. Wie Musik im Kopf entsteht. Heidelberg
  • Manovich, L. (2005): Black Box - White Cube. Berlin
  • Noë, A. (2006): Action in Perception (Representation and Mind). Boston
  • Pias, C. (2006): Der kalte Traum der Technik. Podcast Ars Electronica Linz
    » http://www.aec.at/de…06/podcasts/index.asp [link 03]
  • Pias, C. (2004): Cybernetics | Kybernetik. Zürich-Berlin.
  • Pynchon, T. (1973): Gravity`s Rainbow. New York.
  • Rieger, S. (2003): Kybernetische Anthropologie. Frankfurt a. M.
  • Rotermund, H. (2001): Keine Anrufung des großen Bären. Feature Radio Bremen
  • Searle, J. (1996): The Construction of Social Reality. Berkeley
  • Theweleit, K. (2006): absolute Sigmund Freud. Songbook. Freiburg
  • Walter, H. (1994): Max Bense in Stuttgart. Marbach.
  • Walther, E. (1999): Max Bense und die Kybernetik. In: Computer Art Faszination, 360.
  • Wiener, N.(1963): Kybernetik. Wien.
  • › Community/netzkollektor [link 04]

» http://www.fogpatch.de [link 05]

  • › fogpatch [PDF | 2 MB ] [link 06]
  • › Konstruktion der Golden Gate Bridge, 1937 [JPEG | 113 KB ] [link 07]
  • › Max Bense in der Diskussion mit Joseph Beuys, 1970 [JPEG | 54 KB ] [link 08]
  • › Soundaufnahmen an der Brücke, 2007 [JPEG | 71 KB ] [link 09]
  • › Arbeitsmodell M. 1:5 [JPEG | 92 KB ] [link 10]