Thomas  Bruchhausen


Radio-Kids

Eine Unterrichtseinheit der Jahrgangsstufe 7 einer Gesamtschule im Rahmen des Projekts „Kunst und Kultur NRW“


Radio Kids bei einer Umfrage auf dem Pausenhof [link 01]

Radio Kids bei einer Umfrage auf dem Pausenhof

Kurzdarstellung

Kurzbeschreibung

Die Unterrichtseinheit hat zum Ziel, Kinder mit dem Medium „Radio“ vertraut zu machen und die zahlreichen Kompetenzen, die damit verbunden sind, spielerisch-kreativ zu vermitteln. So sollen sie den Umgang mit Radiotechnik erlernen können, erste eigene Schritte als Radioreporter gehen und sich mit der Ästhetik und Gestaltungsweise des Mediums auseinandersetzen. Weitere Ziele sind die Förderung der Sprachkompetenz, Stärkung von Zusammenhalt und Teamarbeit sowie ein positives Erleben der eigenen Wirksamkeit. Die Unterrichtseinheit ist gleichwertig prozess- und produktorientiert, d.h. neben dem Lerngewinn in den benannten affektiven, kognitiven und psychomotorischen Lernbereichen steht gleichwertig ein Gesamtprodukt, das Identifikation und Stolz erwecken soll.

KünstlerInnen / AutorInnen

  • Thomas  Bruchhausen, Studioleiter, Radiowerkstatt EXLEX

MitarbeiterInnen

  • Carolin  Heckrodt, Kommunikationshelferin, Radiowerkstatt EXLEX

Entstehung

Deutschland, 2006-2007

Partner / Sponsoren

"Radio-Kids" wurde im Rahmen des Programms "Kultur und Schule" der Staatskanzlei NRW und vom Kulturbüro der Stadt Mönchengladbach unterstützt und gefördert. Das Projekt wurde realisiert in Zusammenarbeit mit der Gesamtschule Hardt der Stadt Mönchengladbach und der Radiowerkstatt EXLEX.

Eingabe des Beitrags

Thomas Bruchhausen, 30.03.2007
ThomasBruchhausen@web.de [link 02]

Kategorie

  • Kulturprojekt

Schlagworte

  • Themen:
    • Kommunikation |
    • Audio
  • Formate:
    • Audio
  • Technik:
    • MP3

Ergänzungen zur Schlagwortliste

  • Radio |
  • Journalismus |
  • Hörfunk

Inhalt

Inhaltliche Beschreibung

Die Unterrichtseinheit ist als Bestandteil des Pflichtunterrichts der Jahrgangsstufe 7 einer Gesamtschule konzipiert. Sie lässt sich aber durch leichte Abänderungen vor allem der zu wählenden Inhalte und Themen für die Radioproduktionen leicht auf andere Jahrgangsstufen - insbesondere die höheren – übertragen. Der Aufbau berücksichtigt die Unterrichtsgegebenheiten an der Schule und erfolgt in den üblichen Zeiteinheiten (jeweils 2 x 45 Minuten = Doppelstunde).


Arbeitsprozesse

Kern der Unterrichtseinheit ist die Vorbereitung auf sowie die Durchführung einer Radioproduktion innerhalb der Schule und ohne dafür ein Tonstudio nutzen zu müssen. Sie schließt die Vermittlung der theoretischen und praktischen Kenntnisse ein, die dafür notwendig sind. Der Anspruch besteht nicht darin, dass alle Kinder alles lernen sollen, sondern bereits recht früh Spezialisierungen erlaubt sind. Ziel ist es, dass jedes Kind für sich einen Schwerpunkt/eine Funktion benennen kann, in der es über den Zeitraum der Unterrichtseinheit wirken möchte.

Hilfestellung bei der eigenständigen Durchführung der Unterrichtseinheit können diese Texte geben:

AUDACITY READER 132.PDF - Radiotechnik, Schnittsoftware
Musterexposée für einen Radiobeitrag.PDF
Schreiben fürs Sprechen.PDF
Checkliste Gebauter Beitrag.PDF

Die Unterrichtseinheit gliedert sich in 4 Module:

Modul 1: Einführung - 4 Doppelstunden

- Austausch über Radioerfahrungen der Kinder
- Einführung in mobile Radiotechnik (Aufnahmegerät und Mikrofon)
- Funktionen und Berufe im Radio
- Die erste Aufnahme – „Verdauen des Mikrofonschocks“
- Themen und Formate im Radio


Modul 2: Lernphase – 5 Doppelstunden

- erste journalistische Darstellungsformen im Radio (Moderation, Umfrage, Bericht, Interview); Konzeption
- Erlernen der mobilen Radiotechnik
- Konzeption eines ersten (Übungs-)Themas
- Anhören der ersten O-Töne mit Wertschätzung der erzielten Ergebnisse
- Techniken, Tipps und Tricks bei der mobilen Aufnahme
- Einführung in die Schnitttechnik (Audacity)


Modul 3: Praxisphase - 7 Doppelstunden

- Vertiefung der Handhabung der mobilen Radiotechnik
- Erlernen erster Grundlagen in der Schnitttechnik
- Themenfindung für ein Radiomagazin

o Sendedauer 30-45 Minuten

o je nach Gruppengröße sind das ca. 3-5 Beiträge á 2-4 Minuten und etwa 5-8 Musikstücke.

o Bei der Themenwahl darauf achten, dass aus der Lebenswelt der Kinder/Jugendlichen berichtet wird.

o Die Themenfindung kann man sehr schön als Gruppenarbeit organisieren, bei der die Kinder auch von anderen Fragen geleitet werden können, z.B.: „Was möchte ich gerne im Radio hören? Worüber schreibt die Schülerzeitung?“ oder man sucht nach einem gemeinsamen Oberbegriff/-thema, der/das sich als Roter Faden durch die Sendung ziehen soll: „Der Tag, als Kinder in der Schule das Sagen hatten“ oder „Hasen, Katzen, Hundewelpen – Tiere zwischen Schmusen und Pflichten“

o eine Möglichkeit zur (lokalen) Ausstrahlung gibt es meist in den sogenannten „Bürgermedien“. In NRW steht für eine Ausstrahlung z.B. der Bürgerfunk zur Verfügung; in anderen Bundesländern gibt es Nicht-Kommerzielle Lokalradios

o alternativ kann auch die Platzierung auf einem Podcast-Portal, der Homepage der Schule oder einfach eine öffentliche Vorführung in der Schule mit anschließendem CD-Verkauf erwogen werden.

o In jedem Fall ist es ratsam, sich vor Projektbeginn über die jeweiligen konkreten Rahmenbedingungen zu informieren. In Einzelfällen kann es notwendig sein, vor der Nutzung eines Bürgermediums an einer Qualifizierung teilgenommen zu haben.

- Teambildung und Aufgabenverteilung

o eine mit Technik und Hörfunkjournalismus vertraute Person kann hier bis zu 5 Teams gleichzeitig betreuen

o jedes Team kann dabei aus bis zu drei Kindern bestehen:
1 Redakteur/in;
1 Sprecher/in bzw. Moderator/in bzw. Reporter/in
1 Techniker/in)

o jedes Team ist zuständig für die Produktion jeweils eines Radiobeitrags.

- Produktionsphase

o ab hier ist eine hohe radiopraktische Kompetenz des Lehrenden sinnvoll; kann bis dahin auch eine Lehrkraft mit wenig praktischer Erfahrung in der Produktion von Radiosendungen/-beiträgen verantwortlich wirken, ist an dieser Stelle für einen sendefähigen Radiobeitrag die Einbindung eines/r Radiofachmanns/-frau absolut empfehlenswert!


Modul 4: Abschluss - 3 Doppelstunden

- Vorbereitung eines Hörevents

o intern oder als Veranstaltung mit Schulöffentlichkeit; Eltern!

o hier kann auch gerne die lokale Presse eingeladen werden, die sich erfahrungsgemäß sehr für solche Projekte interessiert.

- Abschlussstunde

o Reflektion

o Evaluation

o Ergebnissicherung (an jedes beteiligte Kind eine CD mit dem/r selbstverfassten Beitragen/Sendung aushändigen)

Der Einsatz von Methoden trägt maßgeblich zum Erfolg der Unterrichtseinheit bei. Die Theorie vermittelnden Bausteine in den Modulen und somit das Erreichen der überwiegend kognitiven Lernziele lassen sich am ehesten durch den Einsatz von Gruppenarbeit, Zusammentragen oder Diskussionsanteile realisieren.
Die radiopraktischen Einführungen und somit die psychomotorischen Lernziele sind auf Gruppenarbeit und Einzelarbeit angewiesen. Hier hat es sich als hilfreich erwiesen, die Kinder selbst zu einem Teil mit der Vermittlung von Kenntnissen zu befassen. Denn Kinder, die selbst erst seit kurzem ein Reportagegerät oder Mikrofon kennen, geben dieses Wissen gerne auch an andere Kinder weiter.


Ergebnisse:

Als Ergebnis steht am Ende der Unterrichtseinheit eine eigene Radiosendung oder ein eigener Radiobeitrag, die je nach Integration von professionellem Know-How auch absolut professionell gestaltet sein dürfen. Im Unterschied zu der medienpädagogischen Ansicht, dass ein professionelles Produkt hinter der Beteiligung und dem Erreichen von Lernzielen zurückstehen soll, ist diese Einheit darauf angelegt, diese Ziele zum Ausgleich bringen zu wollen.

Fördern und Fordern können gleichermaßen Bestandteil der Unterrichtseinheit sein, zumal wenn der Abschluss in Form einer groß angelegten Präsentation eben auch auf eine bestätigende Reaktion von Öffentlichkeit und Presse setzt.

Radio ist als Medium auch deshalb besonders geeignet, weil sich diese Ziele auch ohne größeren Produktions- oder Personalaufwand durchaus erreichen lassen.

Technik

Technische Beschreibung

Radio ist ein technisches Medium – anders noch als vor zehn Jahren ist aber die notwendige Ausstattung weniger umfangreich und vor allem komprimierter und somit auch von einer einzelnen Person bequem im Auto zu transportieren.

Hardware / Software

Notwendig sind:

- mobile Aufnahmegeräte
- Mikrofone
- Computer (PC oder Mac)
- Software (PC Freeware Audacity (s. AUDACITY READER 132; im Internet frei und kostenlos erhältlich, Mac hat Audiosoftware „an Bord“)
- Eine Digitalkamera zu Dokumentationszwecken; auch hier hat es sich als hilfreich erwiesen, Kinder, die sich partout nicht an der Gemeinschaftsarbeit „Radiosendung“ beteiligen wollen, mit der Dokumentation zu beauftragen.

Die Zahl der Geräte richtet sich nach der Anzahl der beteiligten Kinder. Als Größe kann man nehmen:

1 Reportagegerät/Mikrofon je 5 Kinder
1 Schnittplatz (PC/Software) je 10 Kinder

Die Beschaffung einer geeigneten Technik stellt immer wieder ein Problem dar. In der Regel gibt es aber in jedem Bundesland Anlaufstellen wie z.B. die Landesmedienanstalten (in NRW: Landesanstalt für Medien, www.lfm-nrw.de), die weiterhelfen oder sogar direkt Leihgeräte zur Verfügung stellen können (in NRW: Medienzentrum Rheinland, Düsseldorf). In der Regel besteht die Möglichkeit, sich im Gebrauch dieser Geräte vorher schulen zu lassen.

Diesbezügliche Anfragen können Sie auch richten an:

Radiowerkstatt EXLEX
Losheimer Str. 15
41199 Mönchengladbach
Tel. 02166/601516
Fax 02166/601519

kontakt@radiowerkstattexlex.de

Kontext

Statement

In der Praxisphase ist ein unkonventioneller Aufbau der Unterrichtsstunden notwendig. Hilfreich ist ein zweiter Raum, in dem geschrieben und gedruckt werden kann. Die Kinder sollten in dieser Phase das Klassenzimmer als Zentrum begreifen, zu dem man immer wieder zurückkehrt; sie werden allerdings für die Produktion ihrer Beiträge immer wieder durch die Schule gehen, um beispielsweise Umfragen unter den Schülern durchzuführen oder ein Interview mit dem Direktor aufzunehmen. Diese Arbeitsweise sollte versuchsweise in den beiden vorhergehenden Modulen erprobt werden, da sich die Schüler erfahrungsgemäß zunächst einmal schwer damit tun, ihre gewohnte Unterrichtsauffassung beiseite zu lassen und mit der neuen „Freiheit“ angemessen umzugehen.

Anwendungen

  • Anlaufstelle für Medienschaffende; Andreas Klug
    » http://www.mediensyndikat.de/ [link 03]
  • Audacity - Referenz
    » http://www.audacity.de/ [link 04]

Referenzen

  • Lebensverläufe - ein Projekt der Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medien NRW
    » http://www.lebensverlaeufe.de/ [link 05]
  • › learning-community [link 06]

» http://www.radiowerkstattexlex.de [link 07]

  • › Unterrichtseinheit Kultur und Schule [PDF | 142 KB ] [link 08]
  • › Reader zur Nutzung der Freien Software AUDACITY [PDF | 485 KB ] [link 09]
  • › Musterexposee für einen Radiobeitrag [PDF | 107 KB ] [link 10]
  • › Reader Schreiben fürs Radio [PDF | 129 KB ] [link 11]
  • › Checkliste Gebauter Beitrag [PDF | 69 KB ] [link 12]
  • › Radio Kids Umfrage - Stolz auf die Schule [MP3 | 2 MB ] [link 13]
  • › Radio Kids Gebauter Beitrag - Schülerzeitung [MP3 | 3 MB ] [link 14]
  • ›  [JPEG | 52 KB ] [link 15]
  • ›  [JPEG | 34 KB ] [link 16]