Beiträge auf netzspannung.org
Bereich
- Kultur
Kurzbeschreibung
Jan Assmann ist Professor für Ägyptologie an der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind neben archäologischer Feldarbeit (Thebanische Nekropolen) ägyptische Religion und Literatur in theoretischer und vergleichender Perspektive, Kulturtheorie (das "kulturelle Gedächtnis"), allgemeine Religionswissenschaft (Polytheismus und Monotheismus) sowie die Rezeption Ägyptens in der europäischen Geistesgeschichte.
Institution
- Ägyptologisches Institut Heidelberg
» http://www.uni-heide…/institute/fak8/aegy/
Biografie
Jan Assmann, l938 in Langelsheim geboren, Schule in Lübeck und Heidelberg. Studium der Ägyptologie, Klassischen Archäologie und Gräzistik in München, Heidelberg, Paris und Göttingen. 1966/67 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, von 1967-1971 freier Mitarbeiter des Deutschen Archäologischen Instituts (Kairo) und Stipendiat der DFG. 1971 Habilitation, seit 1976 Professor für Ägyptologie in Heidelberg. 1984/85 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, 1994/95 Scholar am J.P.Getty Center Santa Monica, 1998/99 Fellow der C.F.v.Siemens-Stiftung München. Gastprofessuren in Paris (Collège de France, Ecole Pratique des Hautes Etudes, EHESS), Jerusalem (Hebrew University, Dormition Abbey) und USA (Yale, Houston).
Seit 1967 Epigraphisch-archäologische Feldarbeit in Theben-West (Beamtengräber der Saiten- und Ramessidenzeit). Buchpublikationen und Aufsätze zur ägyptischen Religion, Geschichte, Literatur und Kunst sowie zur allgemeinen Kulturtheorie ("Das kulturelle Gedächtnis") und Religionswissenschaft ("Monotheismus und Kosmotheismus").
Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und des Deutschen Archäologischen Instituts, des Instituts für Historische Anthropologie, der Egypt Exploration Society und der Société Française d'Egyptologie.
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, des Kuratoriums der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft und des Beirats des Zentrums Kulturwissenschaft Stuttgart.
Max Planck Forschungspreis (1996); Deutscher Historikerpreis (1998), D. theol. h.c. der Ev. Theol. Fakultät Münster (1998).
Publikationen
Ausgewählte Veröffentlichungen: Ma`at. Gerechtigkeit und Unsterblichkeit im alten Ägypten. München 1990. Stein und Zeit. Mensch und Gesellschaft im Alten Ägypten. München 1991. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1992. Ägypten - eine Sinngeschichte. München 1996. Moses der Ägypter. Entzifferung einer Gedächtnisspur. München 1998. Herrschaft und Heil Politische Theologie in Altägypten, Israel und Europa. München 2000. Religion und kulturelles Gedächtnis. München 2000. Tod und Jenseits im Alten Ägypten. München 2001.
Schlagworte
- Themen
- Kulturelles Erbe |
- Kulturvermittlung |
- Wahrnehmung |
- Geschichte |
- Cultural Studies
Ergänzungen zur Schlagwortliste
- Literatur |
- Kulturelles Gedächtnis |
- Religionswissenschaft