Markus M. Quarta

ISS CUBE

Echtzeit Surround-Sound-Steuerung mit menschgerechtem Multi-Eingabe-Interface

Nominee of the digital sparks award 2003

Interactive Surround Sound

Interactive Surround Sound

University / department

Ravensbourne College
Interactive Digital Media

University URL

» http://www.rave.ac.uk

Project supervisor

Prof. Karel Dudesek

Supervisor commentary

Das Ziel dieses Projektes ist es,
A. dem Zuhörer eine neue Akustische Interaktions-Erfahrung anzubieten. Eine tischartige Box mit der Zuhörer gleichzeitig, durch Bewegen von Objekten auf einer Glasplatte mit den Musiksequenzen, aber auch mit anderen Zuhörern im Raum, interagieren können.
B. Musikern eine neue Kompositionsplattform für einen interaktiven dreidimensionalen Raum zu bieten. Der Musiker gibt die Musiksequenzen vor, lässt dem Zuhörer aber die Richtung und das Tempo offen. Für den Musiker bietet sich so eine neue Möglichkeit, das Stück in mehrere Richtungen, non-linear zu komponieren.
Anders als bei vielen Applikationen im Sinne eines "Music Creators", kann der Zuhörer bei ISS Soundloops neu zusammenstellen, positionieren und mixen. Die Applikation ist für Surround Sound gemacht, so dass sich der Zuhörer, um sich im virtuellen Soundraum orientieren zu können und in den vollen Genuss der Applikation zu kommen, zwischen mindestens vier Lautsprechen (Quadrosound) befinden muss.
Die Interaktionsmöglichkeit bietet mehreren Zuhörern gleichzeitig, die Möglichkeit zu bestimmen wohin die musikalische Reise geht. Jeder der einzelnen Tracks hat eine Position (x,y) und eine Reichweite, so dass sich die Sounds, auch mehrfach, überlappen können, wodurch ein interessanter Mix entsteht. Durch das Bewegen von Objekten auf der Glasfläche verändert der Benutzer die Position von Tonquellen im Raum, dadurch kann er die einzelnen Elemente des Stückes auch aus verschiedenen Richtungen wahrnehmen.
Die Applikation ist eine reine Audioanwendung, so dass die visuelle Darstellung minimiert wurde auf die Nachvollziehbarkeit der Navigation, um das Hörerlebnis nicht zu beeinflussen. ISS ist sehr "user-friendly". Markus Quartas Arbeit zeigt wie wichtig es ist, die Benutzbarkeit einer Applikation in den Vordergrund zu stellen und die Technik unsichtbar in den Hintergrund zu positionieren. ISS animiert intuitiv die Kommunikation und Interaktion zwischen den Benutzern und führt so zu einem gemeinsamen Erlebnis.

Course abstract

MA Interactive Digital Media at Ravensbourne College, London, is a relatively new course, since 1 year led by Professor Karel Dudesek of Vienna, who brings experience on a wide range of activities from media arts to interactive television to virtual reality. The intention is to offer a much broader horizon for students than that of typical "multimedia courses" The students & staff of MA IDM are involved with creating projects in interactivity, visual and audio mediums, online and networked systems and generally exploring new approaches to technology. This has been realized through the ongoing development of an MA Experimental Resource -<XR>- a studio with a philosophy to develop "space based media", both actual and virtual. What we are developing is a resource for spatial sound installation, a virtual set area, use of tracking and interactive sensing equipment, all linked to computers and software such as Max, MSP, Nato. We are inviting students to use sensors and electronics to make real-time interaction, and to think about presenting their work in a different way. In the first year it has been the introduction of Max software into the curriculum that has kick-started this progression to a new kind of work, and the creation of some exciting projects.

Relation to the research area

In the current second year, students have realised projects with spatial interaction and sound, using techniques such as video tracking and surround sound positioning. The current interest both from staff and students are works that reflect upon the experience of time based, or real-time art works, and that uses processes available in the software such as Max/MSP/Jitter to make prototypes and presentations of these ideas. Time is certainly a key part of media art installations. Viewers are familiar with works that are immersive, whether by use of VR equipment or large scale projection, and are seemingly looking for works that allow themselves to be immersed in the technology. What is interested in using software that can work in real-time and interactively, is that the "time" element of the work can be played with and thus we have ideas such as the memory recorder. Previous projects and works in progress are showcased on the website at: http://www.ma.rave.ac.uk/xr/