Michaela Sprengling


nomad: Messevirtualität

Ein Portal von und für Gestaltungshochschulen


nomad: Messevirtualität [link 01]

nomad: Messevirtualität

Kurzdarstellung

Kurzbeschreibung

nomad ist eine virtuelle Messe, die in regelmäßigen Zeiträumen von wechselnden Gestaltungshochschulen veranstaltet wird. So soll ein aktuelles Forum geschaffen werden, das der Kommunikation und Forschung vor allem bezüglich der neuen Medien dient. Die Hochschulen erhalten die Möglichkeit, sich und ihre Arbeiten zu präsentieren, aber auch ihre Arbeitsgrundlagen, z.B. Vorträge, Informationsmaterial für Workshops, Videobeiträge etc., auszutauschen.
Auf dieser Basis kann ein Fundament für interdisziplinäre, gemeinschaftliche Projekte geschaffen werden. Es entsteht aber auch ein Werkzeug zur Beobachtung der Trends des Medien- bzw. Gestaltungsmarktes.

KünstlerInnen / AutorInnen

  • Michaela Sprengling

Entstehung

Deutschland, 2002-2003

Eingabe des Beitrags

michaela sprengling, 24.05.2003

Kategorie

  • Bildung und Lernen

Schlagworte

  • Themen:
    • Interface |
    • Repräsentation |
    • Archiv |
    • Kommunikation |
    • Informationsarchitektur |
    • Informationsdesign |
    • Animation |
    • Knowledge Management |
    • Webdesign |
    • Datenbank |
    • Internet |
    • Vernetzung |
    • Wissensräume |
    • Interaktivität |
    • Datenraum

Inhalt

Inhaltliche Beschreibung

Die Organisation und Verwaltung einer Messe erfordert einen hohen Aufwand an Zeit und Arbeit. Für die Messeteilnehmer muss ein entsprechender Rahmen geschaffen werden, der einen thematischen Schwerpunkt hat. Teilnahmebedingungen und Abgabemodalitäten sind festzulegen und zu kommunizieren. Über die Messe hinaus ist Öffentlichkeitsarbeit zu leisten, um Interesse zu wecken und die "Besucherzahlen" zu erhöhen.
Die Messe wird als "Werkzeug" der Gestaltungshochschulen verstanden. Sie fördert interdisziplinäre Arbeit - ist aber keine elitäre Forschungseinrichtung - und wird daher jeweils von einer Hochschule im Wechsel veranstaltet.
Diese Hochschule bestimmt das Thema, übernimmt (soweit möglich) die Organisation, sowie die Nachbereitung der Messe.
Auf diese Weise werden Studenten und Professoren direkt einbezogen und beschäftigen sich innerhalb eines festen Zyklus eingehend und aus verschiedenen Blickwinkeln mit einem Thema, verlieren aber auch praktische Aspekte wie Umsetzbarkeit, Zeitdruck oder verständliches Formulieren und Präsentieren nicht aus den Augen. Durch die wechselnden Veranstalter erfährt die Messe immer neue Impulse und Schwerpunkte.
Die Aufgabenbereiche, die innerhalb der Messe abzudecken sind, erstrecken sich vom Gestalten des Internetauftritts (Messestand) der Schule über thematische Projektbeiträge bis hin zur Wartung und Pflege der virtuellen Messe.
Außerdem sind theoretische Arbeitsgrundlagen, z.B. in Form von Referaten oder Videodokumentationen (Vorträge, Ausstellungen), zu erarbeiten und aufzubereiten. Sie dienen den Messeteilnehmern zur Information und Vertiefung des gestellten Themas. Es wäre wünschenswert, wenn sich andere Institute auch hier mit Beiträgen beteiligen, oder die ins Netz gestellten Dokumente im eigenen Unterricht diskutieren.
Nach der Messe werden die eingereichten Arbeiten ausgewertet und archiviert, wobei ein Resümee über Ablauf und Erfolg der Veranstaltung formuliert wird.
Das Archiv bildet einen Schwerpunkt dieser Arbeit. Es ist in drei Darstellungsformen untergliedert:
"classic overview"
Hier kann mit einer klassischen Suchmaschine recherchiert werden. Zur Verfügung stehende Optionen sind: Titel, Autor, Institut (Hochschule), Datum (SS, WS), Messe (nomad01, nomad03 etc.) Menüpunkt, verwendete Programme und Stichworte.
"original overview"
Vorangegangene Messen werden in ihrer ursprünglichen Darstellungsweise präsentiert, d. h. der Menüpunkt camp sowie der variabel benannte Menüpunkt des Themas werden mit veränderter Hierarchie beibehalten.
"visual overview"
Die visuelle Aufarbeitung des Archivs dient Besuchern, die keine konkrete Arbeit suchen, sondern eher eine thematische Richtung verfolgen. Das Interface dieses Menüpunktes wird individuell erstellt.
Durch die Auswahl der Beiträge werden Beziehungen zwischen Projektthemen und Interessen des Users erstellt. In der Darstellung trägt man diesen Beziehungen Rechnung.

Technik

Technische Beschreibung

Der Internetauftritt ist komplett in Flash 5 animiert.
Die HTML Umsetzung erfolgte in Dreamweaver.

Hardware / Software

Flashplayer 5
Apple Macintosh G4
Adobe Photoshop
Adobe After Effekts
Macromedia Fireworks
Macromedia Flash
Macromedia Dreamweaver

Kontext

Hochschule / Fachbereich

FH Mannheim
Gestaltung

URL der Hochschule

» http://www.gestaltung.fh-mannheim.de [link 02]

Betreuer des Projekts

Prof. Kai Beiderwellen

Kommentar des Betreuers

Der gezielte Einsatz von lernfähigen intuitiv erfahrbaren Wissensräumen und Vernetzungen im vorliegenden Projekt lässt neue Möglichkeiten in der medienrelevanten Handhabung komplexer Zusammenhänge greifbar erscheinen. Die sichere gestalterische Umsetzung und das zugrunde liegende Kommunikationsdesign zeugen vom tiefen medienreflexiven Verständnis Frau Sprenglings.

Seminar / Kurzbeschreibung

Die Arbeit ist im Rahmen einer Diplomarbeit an der Hochschule für Technik und Gestaltung, Mannheim, entstanden.

Zuordnung Forschungsbereich

Institut für interaktive Medien (IAM).
Die biologische Evolution des Menschen ist subjektiv zum Stillstand gekommen. Der evolutionäre Prozess ist an die Technik delegiert worden. Die Fenster in diese Welt sind die Bildschirme und Displays, vor denen wir sitzen, um an diesen Prozessen zu partizipieren und um diese steuern zu können.
Es eröffnet sich uns eine neue Welt, die dadurch charakterisiert ist, dass dort Wirkungen in spezifischer Weise erzeugt werden, nämlich nicht mehr energetisch-materiell, sondern durch Unterschiede, d.h. durch Information. Es ist eine Welt, die sich um Informations- und Kommunikationsprozesse dreht, die im Gegensatz zu der rundfunkartigen Abfertigung eines passiven Publikums Menschen mit Menschen verknüpft. Statt Einbahnstraßen gibt es Gegenverkehr, Widerspruch und Ermutigung. Welche Rolle, welche Möglichkeiten und welche Verpflichtungen Design in dieser Welt hat, ist Gegenstand dieses Instituts.

  • › digital sparks 2003 [link 03]

» http://www.gestaltun…pl_nomad/intro_2.html [link 04]

  • › nomad: Projektdokumentation [PDF | 590 KB ] [link 05]
  • › Darstellung der in Gruppen gegliederten Projekte [JPEG | 14 KB ] [link 06]
  • › Portal der studentischen Arbeiten [JPEG | 20 KB ] [link 07]