Felix Sattler


tidalCURRENT

Eine interaktive Streaming-Installation


[link 01]

Kurzdarstellung

Kurzbeschreibung

"tidalCURRENT" ist eine interaktive Internet-Streaming Installation, die auf Videoanalyse und -resynthese basiert. "tidalCURRENT" generiert Bilder, die aus "n" Zeitebenen bestehen und schafft somit als Zeitkompressor/-expander ein neues Medium im Niemandsland zwischen Photographie und Film.

KünstlerInnen / AutorInnen

  • Felix Sattler

MitarbeiterInnen

  • Ludger Hennig

Entstehung

Deutschland, 2001

Partner / Sponsoren

Tim Quinn (University of California, Los Angeles; design | media arts); Nigel Kersten (University of New South Wales, Sydney; College of Fine Arts)

Eingabe des Beitrags

Felix Sattler, 30.06.2001

Kategorie

  • künstlerische Arbeit

Schlagworte

  • Themen:
    • Visual Effects |
    • Abstraktion |
    • Telepräsenz
  • Formate:
    • Streaming |
    • Internet |
    • Video
  • Technik:
    • HTML/ DHTML

Inhalt

Inhaltliche Beschreibung

"tidalCURRENT" ist eine interaktive Internet-Streaming-Installation, die auf Videoanalyse und -resynthese beruht sowie auf Zeitkompression und Zeitexpansion. Die Zeitkompression: "tidalCURRENT" erzeugt ein Bild einer ständig gefilmten Szenerie, in dem die Entwicklung dieses Szenarios über einen langen Zeitraum dokumentiert wird. Es akkumulieren sich in Zeitebenen (repäsentiert durch die Pixel) in einem einzigen Bild. Veränderungen bedingt durch z.B. Licht und Wetter, aber auch die Entwicklungen von Objekten und Menschen (An- und Abwesenheit, Position, Farbe) werden sichtbar. Die Zeitexpansion: Da der Prozess der Bildanalyse und -synthese sehr langsam geschieht (nur ca. 5 Pixel pro Sekunde werden hinzugefügt), erfordert eine Sichtbarmachung das längere Verweilen eines Zustandes bzw. Objektes oder Person im gefilmten Bild. Darum produzieren schnelle und kurzlebige Ereignisse, also Bewegungen, lediglich "Fehlerpunkte" im Bild, die auch relativ schnell wieder durch neue Eindrücke überschrieben werden. Langsame Entwicklungen und längeres Verweilen hinterlassen dagegen einen deutlicheren und länger präsenten Eindruck im Bild. Ein neues Medium: Damit schafft "tidalCURRENT" ein neues visuelles Medium im Niemandsland zwischen Photographie und Film/Video. Während die Photographie ohne zeitliche Dauer den Moment abbildet und Film/Video über die eigene zeitliche Ausdehnung einen Zeitraum beschreibt, erzeugt "tidalCURRENT" im Einzelbild die Darstellung von Verläufen und Entwicklungen. "tidalCURRENT" ist somit alle Zeit = keine Zeit? Die Installation ist weiterhin als Internet-Streaming-Anwendung gestaltet, so dass Besucher an drei Orten die Möglichkeit haben, anstatt Standbilder oder live-Audio/Video sehen/hören zu können, die Entwicklung zweier anderer Orte im oben genannten Sinn mitzuverfolgen. An jeder Station kann sowohl das eigene Bild als auch die beiden anderen angezeigt werden (siehe Technik unten).

Technik

Technische Beschreibung

Die Installation funktioniert mit max. drei vernetzten (auch global) und technisch identischen Stationen (Variationen an Rechner und Kameramodell sind möglich), hier die Beschreibung für eine Station: Eine Live-VideoKamera filmt (fixiert) eine Szene. Das Videobild wird mit 5fps in den Analyse-Part des Nato-Patches (Software, Technik, s.u.) eingespeist. Das Patch liest pro Frame von ca. einem (Geschwindigkeit regulierbar, empfohlen 200ms Taktrate=1Pixel bei 5fps) zufällig ausgewählten Pixel die Farbinformationen aus. Der Synthese-Teil des Patches plaziert diesen Pixel dann per Quickdraw-Zeichenfunktion im ausgegebenen Bild. Auf diese Weise ensteht das ausgegebene Bild aus Pixeln, die alle zu unterschiedlichen Zeiten gelesen wurden (n Zeitebenen). Das Bild wird ständig aktualisiert, dabei überschreiben sich gegebenenfalls die Pixel durch die Random-Methode der Koordinatenbestimmung bei der Analyse. Die Informationen werden nicht nur lokal bearbeitet, sondern die Analyse-Daten (Pixelkoordinaten u. Farbinformationen) werden per udp-protocol/opentransport mittels dem Max-Objekt "opensoundcontrol" als Stream (peer-to-peer) gesendet, an den anderen Stationen erfolgt dann ebenfalls per Quickdraw die Resynthese. Das jeweils dargestellte Bild an den drei Stationen ist individuell per Tastendruck an jeder Station umschaltbar. Die Installation besteht somit aus Digitalisierungs-, Analyse-, Synthese-, UDP-Send-&UDP-Receive- und einem Controlpatch, die alle an jeder Station verfügbar sind. Eine vorhandene Installation der MAX/Nato-Software (s.u.) ist nicht nötig, da tidalCURRENT per MAXNatoPlay-Abspielsoftware frei distributierbar ist.

Hardware / Software

3 Stationen, daher jeweils: 1 MacOS Computer (ppc min. G3 350Mhz, 128MB RAM; empfohlen: G4, 256MB); Videokamera am Mac (Karte o. USB/FireWire) min. Auflösung 160x120; Netz via Ethernet (o. mind. DSL); optional MIDI-Footcontroller (PrgrmChng); Videobeamer, Leinwand; Software: Entwicklung: Cycling74/Opcode MAX 3.5.9 + NATO.0+55 modular; Performance: MAXNatoPlay (mitgeliefert)

Kontext

Hochschule / Fachbereich

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien

Betreuer des Projekts

Prof. Jill Scott › Biografie [link 02]
Fakultät Medien

» http://www.uni-weimar.de/medien/ [link 03]

Kommentar des Betreuers

Not many schools are developing complicated experiments with MAX and its accompanying NATO visual software, so tidlecurrent is breaking ground in this regard. Here sound can not only effect the images but the concept of sending the NATO algorithm around the world via the net and watching it grow and effect changes was both a conceptual and a practical challenge for these two students. The results were very interesting.

Seminar / Kurzbeschreibung

The above projects were part of a yearly event we have constructed to deal with the following issues. FUSION 99, 2001, 2002 (Every Summer semester) For the last three years FUSION explores the potential of student exhibition and collaboration on the net. FUSION is a unique series of interactive telepresence events with themes like Time (Transference, De-materialization, Parallel Worlds, and Mixed Realities) between universities which explore the current break down of definitions, dualism's. and geographical boundaries in a point to point net experience. Every year- Fusion 2001 is a week long on-line event between students and staff from three Universities.. The Bauhaus University in Weimar, The Department of Design in Los Angeles and The College of Fine Art. University of NSW Sydney.

Zuordnung Forschungsbereich

The Media Faculty at the Bauhaus University consists of the following sub-courses. Media Culture, (Theory of media and popular culture), Media Systems (Computer Science and Virtual realms) and Media Design (Art and Design based on media). The annual Event FUSION, aims to use this unique environment to explore a very different venue for International on-line expression and therefore it directly fits in with the conceptual direction of the department.

  • › digital sparks 2001 [link 04]
  • › Situation mit Spiegelung, viele Veränderungen [JPEG | 225 KB ] [link 05]
  • › "Artistic monitor closeup"(pixel) [JPEG | 131 KB ] [link 06]
  • › Mann vor Leinwand; Pixelbild: Datenübertragungsfehler!!! [JPEG | 198 KB ] [link 07]