Sebastian Preis, Lena Zhdanova


Wippe

Interaktive Installation


[link 01]

Kurzdarstellung

Kurzbeschreibung

Wippe ist eine Rauminstallation, die die physikalischen Eigenschaften einer punktgelagerten Wippe auf eine Bodenprojektion überträgt. Im Zentrum der Projektion befindet sich eine Kugel, durch Verändern ihrer eigenen Positionen können die Spieler die Wippe aus dem Gleichgewicht bringen und so die Kugel bewegen.

KünstlerInnen / AutorInnen

  • Sebastian Preis, Student, Hochschule Darmstadt
  • Lena Zhdanova, Studentin, Hochschule Darmstadt

Entstehung

Deutschland, 2006-2007

Eingabe des Beitrags

Sebastian Preis, 03.12.2007

Kategorie

  • Bildung und Lernen

Schlagworte

  • Themen:
    • Mobile Computing
  • Formate:
    • Installation |
    • interaktiv
  • Technik:
    • Infrarot Tracking

Ergänzungen zur Schlagwortliste

  • vvvv

Inhalt

Inhaltliche Beschreibung

Wippe ist eine Rauminstallation, die die physikalischen Eigenschaften einer punktgelagerten Wippe auf eine Bodenprojektion überträgt. Im Zentrum der Projektion befindet sich eine Kugel, durch Verändern ihrer eigenen Positionen können die Spieler die Wippe aus dem Gleichgewicht bringen und so die Kugel bewegen.
‘Wippe’ erzeugt einen virtuellen Raum, der vom realen abhängig ist, die Personen reagieren sowohl auf die Projektion als auch auf ihr reales Gegenüber. Es handelt sich um ein ein autonomes Objekt, das über ein gewisses Verhalten verfügt; der Einzelne bzw. die Gruppe soll sich auf dieses Verhalten einlassen und das eigene daraufhin ändern.
'Wippe' hat keine Regeln, der Umgang mit der Installation bleibt der Intuition ihrer Nutzer überlassen. Dennoch haben wir beabsichtigt, der Kugel einen gewissen Reiz zu verleihen, worauf der Nutzer versuchen wird, ihr möglichst nahe zu kommen, ohne dass sie sich in der Ecke festsetzt.
Die Installation zielt jedoch nicht auf eine reine Mensch-Maschine Interaktion, sondern auch auf eine Mensch-Mensch Interaktion: Der Nutzer reagiert sowohl auf die Fiktion einer physikalischen Gesetzmäßigkeiten unterworfenen Kugel als auch auf sein reales Gegenüber. Bewegt sich der Eine z.B. einige Schritte vom Zentrum zurück, muss der Andere dies kompensieren, indem er sich ebenfalls vom Zentrum wegbewegt, wenn er die Wippe im Gleichgewicht halten möchte. Gerade bei mit dem Verhalten der Wippe unvertrauten Spielern ist Kommunikation unerlässlich, wenn man die Kugel im Gleichgewicht halten möchte.

Technik

Technische Beschreibung

Im Zentrum der Installation befindet sich eine 4x4m große Plattform, die mit dunkelgrauem Teppichboden bezogen ist. An Decke und Wänden rund um die Plattform sind zahlreiche Infrarotlampen befestigt, zentral über dem Mittelpunkt befindet sich in 4,5m Höhe eine Kamera an der Decke, die auf den Frequenzbereich des infraroten Scheinwerferlichtes sensibilisiert ist.
Eine in der Entwicklungsumgebung vvvv geschriebene Software ‘scannt’ nun dieses Kamerabild nach Personen und ermittelt deren Koordinaten. Aus den Koordinaten der Personen errechnet v4 nun den Schwerpunkt der Wippe, aus diesem wiederum das Verhalten der Kugel. Liegt der Schwerpunkt genau in der Mitte der Plattform, ist die Wippe ‚ausbalanciert’, auf die Kugel wirkt keine Kraft ein. Sobald er sich aber aus dem Zentrum bewegt, ‚kippt’ die Wippe: Die Kugel beginnt zu rollen!

Zwischen der Kugel und den einzelnen Personen werden sich bewegende, pulsierende Linien projeziert. Dieser Track ist nicht nur ein Effekt, sondern auch ein Teil des Kommuniktionsdesigns. Die Linien sollen den Spielern helfen, ihre Position auf der Fläche und im Verhältnis zum Ball zu erkennen, zudem soll ihr Einfluss auf die Installation/den Ball verdeutlicht werden. Die direkte visuelle Umsetzung der Bewegung eines Spielers auf die Linien wirkt animierend auf diesen und schafft einen Anreiz zur weiteren Bewegung.

Eine zusätzliche Motivation wird auf der auditiven Ebene geschaffen: Sobald ein Spieler eine gewisse Nähe zur Kugel erreicht, ertönen Klänge einer Spieluhr. Die Musik ist bewusst minimalistisch gewählt, um nicht über die visuelle Ebene zu dominieren.

  • › Video [8 MB ] [link 02]
  • › Bild1 [JPEG | 470 KB ] [link 03]
  • › Bild2 [JPEG | 60 KB ] [link 04]
  • › Skizze [JPEG | 35 KB ] [link 05]