Dr. Thomas Winkler


Mobiles Lernen

Unterrichtsprojekte aus der KiMM-Initiative


Ein PDA als Unterrichtstool [link 01]

Ein PDA als Unterrichtstool

Kurzdarstellung

Kurzbeschreibung

Ob Stadtrallye, Schnitzeljagd, Matherallye, Entdeckungsspiel oder naturwissenschaftliche Beobachtungen - in den hier vorgestellten Unterrichtseinheiten der KiMM-Initiative zum "Mobilen Lernen"steht der Bezug zur nicht-digitalen Welt im Vordergrund! Verschiedene Unterrichtsbeispiele für die Fächer Kunst, Mathematik, Deutsch und Musik und fachübergreifende Projekte sind auf netzspannung.org dokumentiert. Zur Durchführung der Unterrichtseinheiten wird die Software „Moles“ verwendet, die unter Technik detailliert vorgestellt wird.

KünstlerInnen / AutorInnen

  • Dr. Thomas Winkler, Projektleitung, Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck

MitarbeiterInnen

  • Marie  Glasemann, Mitarbeit, Software-Entwicklerin von Moles, Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck

Entstehung

Deutschland, 2004-2006

Eingabe des Beitrags

, 02.01.2007

Kategorie

  • Bildung und Lernen

Schlagworte

  • Themen:
    • Kulturvermittlung |
    • Kommunikation |
    • Mixed Reality |
    • Urbaner Raum
  • Formate:
    • interaktiv
  • Technik:
    • Drahtlose Kommunikation |
    • GPS

Inhalt

Inhaltliche Beschreibung

Der Begriff des "Mobilen Lernen" (auch: mobiles computerunterstütztes Lernen, M-Learning, mobile Learning) wird in der Fachliteratur aus technischer Sicht als das Lernen unter der Verwendung von tragbaren Computergeräten mit drahtlosen oder drahtgebundenen Datenübertragungstechniken verstanden [1]. Durch mobile Endgeräte (z. B. PDA, Mobiltelefon) wird es möglich, an jedem beliebigen Ort auf Lernmaterialien zuzugreifen, z. B. in der Schulbibliothek, im Schulbus, auf der Parkbank, zu Hause.


Folgende Unterrichtsbeispiele der KiMM-Initiative sind hier multimedial dokumentiert:

Mathe Rallye:
Mathe mal anders- für die Jahrgangstufen 5, 6, 7 und 9. Mathe bedeutet nicht nur, Zahlen und Formeln aus Büchern zu pauken. Mathe ist überall in unserer Umgebung. Daher werden Matheaufgaben auf PDAs in Form einer Rallye gelöst, vgl.: http://netzspannung.org/learning/kimm/maths-rallye/


Wetter in Lübeck:
Die Schülerinnen und Schüler des siebten Jahrgangs behandeln das Thema "Wetter, Witterung und Klima" an verschiedenen Standorten der Lübecker Innenstadt. Sie nehmen die Wetterelemente wahr, beobachten, messen und dokumentieren. Für die Fächer Erdkunde, Deutsch, Physik und Mathe, vgl: http://netzspannung.org/learning/kimm/weather/

Kinder, Kinder!:
Eine multimediale Entdeckungstour im Schloss für die Jahrgangsstufe 5 und 6. Die SchülerInnen erstellen eine mobile interaktive Entdeckungstour für andere Schulklassen, die das Schloss und die Geschichte der kindlichen Schlossbewohner erlebbar macht, vgl.: http://netzspannung.org/learning/kimm/kids/

Mobiler Adventskalender:
Ein mobiles Entdeckungsspiel für die Klassen 5 und 10. Die PatenschülerInnen aus dem zehnten Jahrgang gestaltten eine Lernerfahrung in einem mit digitalen Medien durchsetzten Lernraum (Ubiquitous Computing) für die Schüler der ersten Gymnasialstufe (5. Klasse), vgl.: http://netzspannung.org/learning/kimm/adventcalendar/

Technik

Technische Beschreibung

Moles: Mobile Learning Exploring System

Moles ist eine Software für den PC, die Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 13 sowie Lehrerinnen und Lehrern eine einfache Durchführung von Projekten ermöglicht, die außerhalb des Klassenzimmers stattfinden sollen. Sie erlaubt die kooperative Erstellung von interaktiven Aufgabenbögen, die mittels Mini Moles auf PDAs transferiert werden (oder auf Papier ausgedruckt werden). Mini Moles ist also die Software, mit der die SchülerInnen die Daten auf ein mobiles Endgerät transferieren können.
Ausgerüstet mit PDAs und zusätzlichen Geräten, wie z.B. Digitalkamera, Stoppuhr, Thermometer, GPS etc. können die Schülerinnen und Schüler mobil Lernen, indem sie die physische Lebenswelt außerhalb der Schule (zum Beispiel Wald, Innenstadt, Park) entdecken. Sie lösen die selbst gestellten Aufgaben und sammeln Informationen. Die Lösungen der Aufgaben werden anschließend wieder auf den PC übertragen. Die Arbeitsbögen können nachträglich bearbeitet und ggf. durch Zusatzmaterial (z.B. Fotos) ergänzt werden. Moles unterstützt die Erstellung von HTML-Seiten für eine Präsentation der Projektergebnisse vor der Klasse oder im Internet.

Notwendige Kenntnisse

In diesem Abschnitt werden die Kenntnisse beschrieben, die notwendig sind, um ein "Mobiles-Lernenprojekt“ durchzuführen.

Technisches Know-how
Neben dem pädagogischen Verständnis ist technisches Know-how notwendig, um ein mobiles Unterrichtsprojektes zu planen, denn der Umgang mit verschiedenen digitalen Medien spielt eine große Rolle im Bereich des "Mobilen Lernens". In einem Unterrichtsprojekt kann es notwendig sein, Medien in verschiedener Form (z. B. Text, Bild, Audio, Video) zu erzeugen oder zu bearbeiten, indem die LehrerIn oder die Schülerinnen und Schüler z. B. in Landkarten Standorte eintragen, die Größe von Fotos reduzieren oder Geräusche als Zusatzmaterial für eine Entdeckungstour aufnehmen und schneiden.

Diese grundlegenden Kenntnisse zur Erstellung und Bearbeitung verschiedener Medien sind ausführlich in verschiedenen Lernmodulen auf der KiMM-Website dargestellt und detailliert erklärt. Hier werden die Grundlagen der Bildbearbeitung, der Video- und Audiobearbeitung bis zum Gebrauch der Software Robo-Lab oder Moles Schritt für Schritt erläutert.

Zum Beispiel ist es für eine Unterrichtsplanung mit mobilen Lernmöglichkeiten sinnvoll zu wissen, dass der Einsatz eines "RCX/NXT-Mikrocomputers" der Firma "LEGO" es ermöglicht, Messungen mit zusätzlichen "DCP-Sensoren" außerhalb des Klassenzimmers vorzunehmen, wie in dem Unterrichtsprojekt: Wetter in Lübeck. Hier helfen oben genannte Lernmodule der KiMM-Initiative den LehrerInnen den "RCX" oder "NXT" für ein solches Unterrichtsprojekt zu programmieren.

Ausbildung von Multiplikatoren
In einem Projekt, in dem jeder Schüler andere digitale Medien nutzt oder eine andere Arbeitsaufgabe zu erledigen hat als seine MitschülerInnen, ist es für die Lehrkraft unmöglich für alle gleichzeitig da zu sein. Die LehrerInnen sollten daher die Möglichkeit nutzen, Multiplikatoren für spezielle digitale Medien auszubilden. Dadurch können sich die SchülerInnen bei Fragen und Problemen mit speziellen Geräten und Programmen direkt an die "Spezialisten" wenden. Vor allem interessierte Schüler und Schülerinnen ab der Jahrgangsstufe 5 arbeiten sich schnell in den Umgang mit Geräten und Programmen ein, so dass es für die Lehrkraft selbst nicht notwendig ist, bis ins kleinste Detail alle Funktionen der Technik zu kennen.


Hardware / Software

Funktionen von Moles:

• Erstellung von multimedialen und interaktiven Aufgaben (z.B. als Fragebögen) für den PDA
• Einfügen von Zusatzinformationen, wie Wegbeschreibungen, grafische Skizzen etc.
• Verknüpfung bzw. Zuordnung der Zusatzinformationen mit den Aufgaben
• Kollaboratives Erstellen von Aufgaben (unterstützt durch Export-/Importfunktion)
• Zusammenstellung von Arbeitsbögen
• Integration von Fotos in den bearbeiteten Arbeitsbogen
• Generierung von HTML-Seiten (z.B. aus den bearbeiteten Arbeitsbögen)
• Zusammenstellen von Ergebnissen aus unterschiedlichen Arbeitsbögen


Funktionen Mini Moles:

• Bearbeiten von Aufgaben, die in Moles bereits erstellt wurden
• Verschiedene Arten von Aufgaben (z.B. Multiple-Choice, Farbige Skizzen, Texteingaben)
• Zugriff auf Zusatzinformationen, die in Moles festgelegt wurden (z.B. Skizze, Textbeschreibung, Audio)
Systemanforderungen
Moles
• Windows XP
• (JAVA VM - JDK1.4.*)


Mini Moles:
PDA oder Smartphone mit Windows Mobile 2002 oder 2003 (Alternativ ist Mini Moles auch einem Laptop lauffähig)

Lizenz:
Die Software Moles/Mini Moles wurde im Rahmen der KiMM-Initiative erstellt. Seit August 2006 kann die Software für einen Unkostenbeitrag auf CD-ROM interessierten Lehrkräften auf Anfrage zugesendet werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: kimm-moles@imis.uni-luebeck.de

Kontext

Statement

Der didaktische Wert:

Die didaktischen Gesichtspunkte des "Mobilen Lernens" sind aus Sicht der KiMM-Initiative viel bedeutender als die technischen. Ein großes Potential von mobilen Technologien ist, dass sie in einer lebensnahen Lernumgebung praxisnahes Lernen unterstützen. Beim Lernen mit mobilen Endgeräten wird die digitale Welt immer eng verknüpft mit der physischen. So erfahren die SchülerInnen, was Mixed Reality (vermischte Realitäten) bedeutet und lernen dabei diese Realitäten und deren Medien für Ihren Wissensgewinn einzusetzen.
Beim "Mobilen Lernen" werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt ihren Unterricht, der hauptsächlich außerhalb des Schulgebäudes stattfindet, selbständig zu planen und zu organisieren. Sie formulieren Fragen für ein bestimmtes Unterrichtsthema und erstellen Aufgaben, die sie mit Hilfe der mobilen Geräte in der Natur oder im urbanen Raum lösen. Das vor Ort mittels digitaler Medien Erarbeitete wird dann zurück in den Klassenraum gebracht und reflektiert. Durch die multimedialen, kommunikationstechnischen und interaktiven Eigenschaften von mobilen Endgeräten bieten sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Schule.

Theorie / Forschung

Projektdaten:
Im Rahmen der KiMM-Initiative erforscht das IMIS der Universität zu Lübeck neue Möglichkeiten digitale Medien in Lehre und Unterricht zu verwenden.
Die KiMM-Initiative kooperiert zur Zeit mit 16 Schulen, an denen sie bis dato in 40 Unterrichtsprojekten mit ca. 1200 SchülerInnen gemeinsam Lernumgebungen und Applikationen entwickelte oder bereits erprobte Modelle in Lübecker Schule transferierte.


KiMM Projektleitung:
Dr. phil. Thomas Winkler (Dipl.-Design., Dipl.-Päd.)
Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck
Media Docks, Willy-Brandt-Allee 31a
D-23554 Lübeck
Telefon: +49 451-500-5176
E-Mail: winkler(AT)imis.uni-luebeck.de

Referenzen

  • Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck Media Docks, Willy-Brandt-Allee 31a D-23554 Lübeck
    » http://netzspannung.…rg/learning/artdecom/ [link 02]
  • › Medienkunst Lernen [link 03]

» http://www.kimm.uni-luebeck.de/ [link 04]

  • › Die Unterichtseinheit "Kinder Kinder" [RealMedia] [link 05]
  • › Die Unterichtseinheit "Wetter in Lübeck" (Ohne Ton) [Windows Media] [link 06]
  • › Die Unterichtseinheit "Adventskalender" [Windows Media] [link 07]
  • › Die Unterichtseinheit "Adventskalender" [RealMedia] [link 08]
  • › Die Unterichtseinheit "Kinder Kinder" [Windows Media] [link 09]
  • › Mini Moles [7 KB ] [link 10]
  • › Die Software "Moles" (Mobile Learning Exploring System) [8 KB ] [link 11]
  • › Lern-Prozesse [JPEG | 30 KB ] [link 12]