Holger  Frey, Christoph Henzelmann, Dennis  Radtke, …


kokolores

interaktive audiovisuelle Installation


[link 01]

Kurzdarstellung

Kurzbeschreibung

Erschaffen wird eine Schnittstelle zwischen Objekten der realen Welt und Objekten im digitalen Raum.

Durch den Einsatz von Photoresistoren, gekoppelt mit einem IO-Board, wird sowohl ein Klangteppich als auch ein visueller Raum vom Benutzer geschaffen und manipuliert.

Sich auszuprobieren an der Schnittstelle und damit digitale Reaktionen auslösen ist die Devise.

Konkret bedeutet dies die Umsetzung der Bewegung des Benutzers in Ton und Bild. Der Benutzer agiert mit einem Baum und dessen Ästen in derem Inneren sich besagte Photoresistor befinden. Auf Leinwänden vor ihm bauen sich nach und nach Bäume auf, die er in ihrem Wachstum und Aussehen beeinflussen kann. Die Installation wird durch flächige Synthezizer-Sounds, die ebenfalls über die Aktion der Benutzer generiert werden, verstärkt.

Neben dem spielerischen Inhalt dieser Installation kann dem Betrachter somit vor Augen geführt werden, dass das Bedienen von Maschinen und dessen unmittelbares Ergebnis, in direktem Zusammenhang mit unserem wirklichem Leben steht, bzw eine gegeseitige Einflussnahme zur Folge hat:

„die Maschine lernt vom Menschen, damit dieser im Gegenzug von der Maschine geschult und geführt werden kann.“

Eine Version zur Veranschaulichung des grafischen Inhaltes ist hier zu sehen
www.full-flavoured-trash.de

KünstlerInnen / AutorInnen

  • Holger  Frey
  • Christoph Henzelmann
  • Dennis  Radtke
  • Vincent Hoherz

Entstehung

Deutschland, 2005-2006

Partner / Sponsoren

keine

Eingabe des Beitrags

Holger Frey, 06.01.2006

Kategorie

  • künstlerische Arbeit

Schlagworte

  • Themen:
    • Interaktivität |
    • Klang
  • Formate:
    • Installation |
    • Projektion

Ergänzungen zur Schlagwortliste

  • Processig |
  • MAX/MSP |
  • L-Systeme

Inhalt

Inhaltliche Beschreibung

Szenario aus Sicht eines Benutzers

Der Besucher betritt einen abgedunkelten Raum, in dessen Mitte schemenhaft die Äste eines Baumes zu erkennen sind. Der Baum wird von der Decke aus mit mehreren Lampen bestrahlt.

Bewegt sich der Besucher auf den Baum zu und unterbricht dabei einen der Lichtstrahlen, beginnt vor ihm an der Wand ein Baum zu wachsen. Mit seinem Eingreifen bringt er auf gleiche Weise ein Geräusch zum erklingen. Beginnt der Besucher mit seinen Händen unterschiedliche Strahlen zu unterbrechen, scheint der Baum auf diese Bewegung zu reagieren. Der Baum ändert die Richtung seines Wachstums, es wachsen Blätter und letztendlich entstehen sogar neue Bäume. Jede dieser Aktionen wird von abstrakten sphärischen Klängen begleitet.

Verlässt der Besucher den Raum so registriert dies die Anwendung und die Bäume verschwinden nach einiger Zeit.

Technik

Technische Beschreibung

Wichigste Komponente des Projektes ist das Wiring IO-Board. Auf dem Chip des Boards befindet sich ein Programm, das für die Kommunikation zwischen den Photoresistoren und der Processing Anwendung sorgt.

Bei Processing handelt es sich um eine Script Sprache die Intern mit Java Code arbeitet und speziell für grafischen Kontent gedacht ist. In der Processing Anwendung erfolgt nach Programmstart zuerst die Auswertung der L-Systeme und anschließend eine regelmäßige Abfrage der Werte der einzelnen Photoresistoren.

Registriert die Processing Anwendung eine Werteänderung so hat die Einfluss auf die Abarbeitung des L-Systems. Gleichzeitig werden die Wertänderungen der Soundanwendung in MAX/MSP mitgeteilt und diese passt die Sounds entsprechend der Aktion an.

Max/MSP ist ein modular aufgebautes objektorientiertes Programm zur Soundprogrammierung. Mittels FM Sythese und Additiver Synthese werden Klänge erzeugt, wie es beispielsweise auch in elektronischen Musikinstrumenten wie Synthesizern und Zugriegelorgeln geschieht.

Die Anwendung ist dafür ausgelegt, das sie auf Systemen läuft, die bis zu 3 Beamer ansprechen. Die Projektion hat somit die dreifache Breite einer normalen Projektion und ermöglicht es dem Benutzer mitten im Geschehen zu stehen.

Hardware / Software

Hardware: Baum, Photoresistoren, IO-Board, PC oder Mac, Tripple Head Graphikkarte, 3 Beamer

Software: processing, wiring, MAX/MSP,

Kontext

Hochschule / Fachbereich

TFH Berlin
Medieninformatik

URL der Hochschule

» http://www.tfh-berlin.de/ [link 02]

Betreuer des Projekts

Prof. Dr. Heinrich P. Godbersen

Kommentar des Betreuers

Können Sie Gras wachsen hören? Nein? Dann hören Sie lieber den Bäumen zu!

Menschen stehen vor einem künstlichen Baum, umgeben von über 16 qm Projektionsfläche. Quasi als Echo auf ihre Bewegungen wachsen langsam Bäume heran. Sie beeinflussen ständig das Geschehen ... Aus diesem Spannungsfeld zwischen Meditation und Neugierde auf die Enträtselung der Natur nährt sich die Faszination dieser attraktiven Installation.

Holger Frey, Christoph Henzelmann, Vincent Hoherz und Dennis Radtke haben für diese kreative Installation einen neue Mensch-Computer Schnittstelle erfunden. Ihr Können mussten sie auf sehr unterschiedlichen Gebieten unter Beweis stellen: Programmierung des USB-I/O-Boards, immersive Visualisierung mit Anleihen bei Lindenmayer-Systemen und Systemverbund mit der Klangsynthese. Das Ergebnis ist hervorragend.

Seminar / Kurzbeschreibung

Kokolores entstand als Projektarbeit im WS 05/06.

In Multimedia-Projekte entwickeln die Studierenden bei uns in Teamarbeit komplexe Multimedia- Applikationen bzw. Produktionen, bei denen neben dem software-technischen Bereich die medienspezifische Konzeption und Gestaltung betont werden.

Ich lege Wert auf: Weitgehend freie Wahl des Themas, Innovation und Risikobereitschaft, rigorose zeitliche Vorgaben, hohe Anforderungen an die Dokumentation in allen Phasen der Produktion.

Eine Liste der von mir betreuten Multimedia-Projektarbeiten ist unter www.godbersen.info abrufbar.

Zuordnung Forschungsbereich

Informatik und Medien ist einer der größten Fachbereiche an der TFH Berlin.

  • › digital sparks 2006 [link 03]

» http://www.full-flavoured-trash.de/ [link 04]

  • ›  [PDF | 4 MB ] [link 05]
  • ›  [381 KB ] [link 06]
  • ›  [401 KB ] [link 07]
  • › unterschiedliche Blattstrukturen [160 KB ] [link 08]
  • › unterschiedliche Wachstumsgrammatiken [118 KB ] [link 09]
  • › IO-Board [78 KB ] [link 10]
  • › Photoresistor [22 KB ] [link 11]