Petra Müller, Michelle Adolfs


DINGWELT

DINGWELT ::: Die Tauschbörse für Dinge mit Geschichte.


www.dingwelt.de [link 01]

www.dingwelt.de

Inhalt

Inhaltliche Beschreibung

ASPEKTE DER DINGWELT

Hintergrund zum Netzkunst-Projekt DINGWELT - Tauschbörse für Dinge mit Geschichte

---------------------------------------------------

DER MENSCH UND DIE DINGE

Der Mensch definiert sich (auch, gerade) über die Dinge die er besitzt, vorzeigen und benutzen kann. Einrichtung, Kleidung, Fahrgeräte, Haushalt, Hobby, Büro: die Art und Weise der Zusammenstellung der Dinge, der damit hervorgehobene Stil, der dokumentierte Status, schaffen Bedeutungsbeziehungen mit der Umwelt und beim Individuum selbst.

Dabei steht die Benutzbarkeit oder eine objektive Nützlichkeit nicht (mehr) im Vordergrund. Alles was einem "lieb und teuer" ist oder "Hauptsache teuer" ist oder "anrührend, witzig, ..." machen den Menschen in seiner Symbolwelt aus. Die Welt der Dinge wandelt sich: veränderte Ansprüche, gesteigertes Qualitätsbewußtsein, Abnutzung am Ding selbst, neue Lebenssituationen, ...

Aber man kann mit den Gedanken zu den Dingen spielen, sie zu Gedankendingen machen und sie bekommen Bedeutung. Wie Epiktet betont: "Nicht die Dinge selbst, sondern nur unsere Vorstellungen darüber machen uns glücklich oder unglücklich."

Der massenhafte Tauschhandel von Waren gegen Geld lässt die persönlichen Bedeutungszuschreibungen der Dinge in den Hintergrund treten. Dabei werden die Objekte und Sachen in ihrer Nützlichkeit bzw. Sinnzuschreibung durch Überfluss, Konsumtrends und Statuswandel entwertet.

Die Gründe "das Ding" zu besitzen, verifizieren sich und werden immer Fadenscheiniger. Dafür wird die individuelle Verhandlung wichtiger denn je. Die besondere Gefühlsvermittlung wird wieder in die Kunst verlagert. Das Projekt DINGWELT soll aber nicht die Konsum-, Medien- und Alltagswelt des Stadtmenschen entlarven, sondern vielmehr den Lauf der Dinge offen legen.

Durch den Internethandel bekommt die Tauschbeziehung eine neue Dimension. Die unsichere Situation bei Dienstleistungen erweitert sich in der medialen Unverbindlichkeit um eine Vertrauenskomponente, die sich bei Missbrauch kriminalisiert. Stellt sich in der elektronisch-anonymen Verhandlung Austausch ein?

Das Projekt gibt der "Geschichte" von Dingen und dem vertrauenden und anvertrauenden Tauschen ein Forum. Es entsteht eine Symboltauschbörse, die im Wachsen und Werden einen poetischen Prozess aufzeigt und eine individuelle DINGWELT dokumentiert.


DAS PROJEKT

DINGWELT ist eine Kunstaktion in Form einer Tauschbörse im Internet. Online bietet ein Bildkatalog 12 gebrauchte, persönliche Dinge mit Geschichte zum Tausch an. Dafür wurden Bilder mit Dingen als eigenständige Foto-Kunstprodukte erarbeitet. Zum Beispiel: Plüschhase Mümmy (*ungewaschen), SINCLAIR ZX-81 (*selbst aufgemotzt) oder das Thai-Täschchen (*eye catcher). Bei den Bildern und ihren Geschichten handelt es sich um Repräsentationen, die digital produzierte, farbige Collagen sind.

Nutzer können diese Bildgegenstände auswählen und dafür eigene gebrauchte Dinge zum Tausch per (Päckchen-)Post einsenden. Grundsätzlich wird gegen alles getauscht, nur muss eine kurze, handgeschriebene Geschichte zum Tauschding eingesandt werden. Dafür erhalten sie dann das Bild aus dem Katalog als signierten, laminierten Digitalprint mit einem Wertpapier per Brief retour. Die eingetauschten Dinge werden katalogisiert und online wiederum in einem Portal mit Bild und Geschichte publiziert.

Die digital produzierten Collagen repräsentieren zusammen mit der Geschichte die privaten, gebrauchten Dinge. Die assoziative Gestaltung mit dem aufeinander bezogenen Ebenen-Charakter baut eine atmosphärische Beziehung zwischen Ding und Geschichte, Realität und Virtualität, Abbildung und Imagination in den Bildern auf. Bei einem Tausch werden sie als Kunstdrucke im Format DIN A4 allgemein zum Wertgegenstand und zur symbolhaften Repräsentation der DINGE MIT GESCHICHTE.

Die Dingwelt-Tauschbörse behandelt subjektive Warenbeziehungen und Wertzuschreibungen gebrauchter Dinge. Sie setzt sich mit dem Einfluss neuer Medien auf die Konsumkultur auseinander und bietet dabei eine Reflektionsfläche: in einer Kultur des Neuen mit Gebrauchtem, in einer Kultur des Verschwindens im Cyberspace mit realem Material.

Die Idee der Aktion ist einfach: Tausche Ding mit Geschichte gegen Kunstprint mit Ding. Die DINGWELT sammelt Kleines und Großes mit der handgeschriebenen Geschichte Ihrer Besitzer und setzt es in Szene. Doch wo liegen die Grenzen der virtuellen Tauschtätigkeit, wenn Material sich verflüchtigt? Wodurch erhalten Dinge ihren Wert und erhalten sie Ihre Wertzuschreibung vielleicht durch den Tausch selbst? Erhöhen wir den Wert und die Beziehung zum Ding durch Geschichte im digitalen Raum?

Die Sammlung wächst im Prozess. Im Format der Dokumentation überleben dabei die individuellen Gegenwartsbeziehungen und Erinnerungsprozesse zu den Dingen. Die sozialen, symbolischen und ästhetischen Konzepte der Dinge treten in poetischer Schriftform in den Vordergrund, während die Funktion und die materiale Konstruktion der Dinge in den Hintergrund treten.

DINGWELT - Tauschbörse für Dinge mit Geschichte
Netzkunst-Projekt 15.09.2003-15.09.2004
www.dingwelt.de


***

DINGWELT ::: The exchange market for things with history
>> www.dingwelt.de

The personal valuation of things

The massive bartering of goods for money lets the personal valuation of things form the background. In this process the objects and things are devaluated in their usefulness and in their sense of abundance, consumer trend and the change of status. The reasons to possess “the thing” are verifying and become more and more flimsy. Therefore the individual negotiation increases its importance. The special mediation of feeling is displaced into the art. The project DINGWELT (i.e. THING WORLD) however shall not expose the consumption -, media- and everyday life-world of the citizen, but it rather shall manifest the process of things.

Through the internet trade the exchange relationship gets a new dimension. The uncertain situation with ecommerce services gets a confidence component in the normally non-committal media, which criminates itself with abuse. The project gives a forum to the “history” and the trusting and entrusting exchange of things. A
symbol exchange market is growing, which points out a poetic process and documents an individual WORLD.

Humans define themselves (also, almost) with the things which they possess and which they can present and use. Equipment, furniture, clothes, driving vehicles, household, hobby, office: the way of collecting things, the style which is emphasized, the documented status produce relationships of meaning with the environment and the individual itself. The usability or an objective usefulness is not the focus of attention
anymore. Everything which is beloved and valuable, or which is especially expensive or sentimental
funny constitutes the human in his symbol world. However the world of things is in a constant change:

changed requirements, increased quality consciousness, worn out things, new life situations...

But you can play with the things, make them to thoughtful things and they will get meaning. As Epiktet stresses: Not the things themselves, but only our conceptions and thoughts about them make us happy or unhappy.


DINGWELT IDEA and its e-valuation

DINGWELT (i.e. THING WORLD) is a net art action in form of an exchange market in the internet for a period of one year. This business shows a trading process without profit in form of money. The DINGWELT on-line picture catalogue offers for exchange 12 used, personal representations of used things with a short story as certificate.

It displays pictures of the things as independent photo art products. For example the SOFT TOY
“MÜMMY, unwashed“ the „SINCLAIR Zx-81, self tuned“ or the „THAI-MINIBAG, eye catcher“. Clients can
select these picture articles and offer own used things for them in exchange by (package) mail. In principle anything is exchanged for the offered item, only a short, hand written history must be sent in with it. In return, the participant receives the picture from the catalogue as signed, laminated digital print with its certificate.

The pictures and their stories are epresentations, produced as digital, colored, associative collages. They symbolize together with their history the private used things in the relationship between the item and its story,
reality and virtuality, illustration and imagination. The offer of the 12 things is permanent and can be inquired as often as clients want. However, the exchange market is free but each participant in the exchange market may exchange only once. The exchanged things
are listed and published on-line again in the portal with their picture and story.

Thus, the exchange market DINGWELT grows during the process. The art printings therefore become articles of value and symbolic representations of the “thing world” by exchanging them in the project. The exchange story with the exact data (edition number/date/signature) at the back of the laminated print forms the certificate for the item.

The DINGWELT exchange market deals with goods relations and value determinations of used things. It argues with the influence of new media on the consumer culture and offers a reflection: in a culture of the “NEW” with used things and in a culture of disappearing material in cyberspace with real material.

The idea of the action is simple: Exchange a thing with a story for a printed art work with a represented thing. DINGWELT collects small and big things with a hand written story of their owners and stages them.

But where do the borders of the virtual exchange activity and the determined value for things lie when the material disappears? How do things obtain their value, perhaps by the exchange process itself? Do we increase the value and the relationship of the thing with its story in digital space as currency for art? And are there values which are universal common by the contributions to the DINGWELT exchange market?

The collection grows during the process. In the documentation the individual present relations and the processes of imagination survive. A conscious participation and the narrative production of meaning is provoked. The social, symbolic and aesthetic concepts of things with their form of poetic writing become the focus of intention,
while the function and the material construction of things form the background.

  • › Community/netzkollektor [link 02]

» http://www.dingwelt.de [link 03]

  • › Projektinformation [pdf] [PDF | 16 KB ] [link 04]
  • › Postkarte [pdf] [PDF | 9 MB ] [link 05]
  • › atelier KUNSTKOMMT! [PDF | 63 KB ] [link 06]