PD Dr. Hans Ulrich Reck

Philosoph, Kunstwissenschaftler und Publizist / Professor für Kunstgeschichte im medialen Kontext an der Kunsthochschule für Medien Köln, Germany

Standard-Icon

Standard-Icon

netzspannung.org Contributions

Field

Abstract

Hans Ulrich Reck ist Philosoph, Kunstwissenschaftler und Publizist. Er hat an etlichen Ausstellungen mitgearbeitet und viele Symposien organisiert, veranstaltet und moderiert, einige davon mit dezidiert internationalem und forschungsinnovativem Zuschnitt. Reck hat Vorträge gehalten, Workshops im In- und Ausland (Schwerpunkt Westeuropa) durchgeführt, Bücher verfasst und herausgegeben sowie Essays für Zeitungen, Zeitschriften, vorwiegend aber für in verschiedenen Verlagen erschienene Sammelbände geschrieben.
Reck befasst sich mit diversen wissenschaftlichen Themen: Ästhetik, Philosophie, Kunsttheorie und -geschichte, Künste und ihre Theorien im 20. Jahrhundert, visuelle Kommunikation, Architekturtheorie und urbane Lebensformen, Designtheorie, Semiotik, Medientheorie, visuelle Dispositive der Neuzeit, Geschichte und Theorie der Einbildungskraft. Seit geraumer Zeit arbeitet er an zwei Forschungssträngen. Der erste widmet sich der Frage, in welcher Weise die Denkformen des Traums und die Imaginationsformen der Vision mit den allgemeinen Phänomenen des Bildlichen zwischen Wahrnehmen und Vorstellen in Verbindung stehen. Dabei spielt die Hypothese eine bedeutende Rolle, dass Traum und Vision von den Mediatisierungen des Imaginären in historischen Zäsuren beeinflusst werden. Das zweite Vorhaben beschäftigt sich mit dem internen theoretischen Gehalt der Künste, besonders dieses Jahrhunderts, im Hinblick auf eine erst durch sie ermöglichte, von ihnen untrennbare Rhetorik der Medien. Der Medienbegriff wird dabei praktisch-methodisch, als Handlungsform, nicht apparativ-logistisch, als Inkorporation von Gerät, Materialität und Werkzeug, gedacht. 'Traum/ Vision' und 'Kunst als Medientheorie' sollen in einem weiteren Schritt ergänzt werden durch eine 'Epistemologie des Bildes aus der Sicht der Künste'.

Institution

Biography

Geboren 1953 in Schönenwerd (Schweiz), aufgewachsen in Basel, verheiratet und Vater eines, mittlerweile erwachsenen, Kindes,
studierte - u. a. bei Ernst Bloch, Helmut Fahrenbach, Konrad Hoffmann und Wilfried Barner - Philosophie, Kunstgeschichte und neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Tübingen (Abschluß mit dem Magister Artium 1976) und Kommunikationsdesign - bei Bazon Brock - an der Bergischen Universität Wuppertal. Er wurde dort 1989 in Philosophie promoviert und habilitierte sich 1991 (mit der venia legendi) für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft.
Von 1976 an arbeitete er als Journalist und freier Autor/ Publizist, seit 1979 ausserdem als Lehrer. 1976 bis 1987 vielfältige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, u. a. an verschiedenen Volkshochschulen und Schulen für soziale Arbeit sowie, von 1977 bis 1984 als Berater und Mitarbeiter der "Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung" in Zürich sowie des Bildungszentrums "Salecina" (Maloja, Graubünden). 1979 Mitgründer, war er bis 1981 auch Leiter eines Kultur- und Veranstaltungszentrums in Basel, 1983 bis 1986 Redakteur des Bulletins des Schweizerischen Bühnenverbandes. Er arbeitete nach 1983 mit an Edition und Publikation der nachgelassenen Schriften von Rudolf M. Lüscher (u. a.: Einbruch in den gewöhnlichen Ablauf der Ereignisse. Limmat Verlag Zürich, 1984; Henry und die Krümelmonster. über Fordismus. Tübingen: Konkursbuch Verlag o. J. Theo und Amalie Pinkus-de Sassi. Ein Leben im Widerspruch. Zürich: Limmat Verlag, 1987. Aufgrund eines öffentlichen, anonymen Wettbewerbs wurde er 1983 zum Vorsitzenden des Arbeitsrates des Internationalen Design Zentrums (IDZ) in Berlin bestellt - eine Funktion, die er bis 1986 ausübte. Seit dieser Zeit vielfältige, anhaltende Zusammenarbeit mit Bazon Brock. Von 1981 bis 1995 war er Dozent für Kunstgeschichte, Architektur- und Designtheorie, Visuelle Kommunikation, Semiotik, ästhetik und Medientheorie an der Höheren Schule für Gestaltung in Basel, von 1989 bis 1995 ausserdem an der Höheren Schule für Gestaltung in Zürich. Dort führte er u. a. Theorie-Gestaltungs-Projekte in Kooperation mit Aldo Walker und André V. Heiz durch. Von 1986 bis 1996 periodisch intensive Zusammenarbeit mit Martin Heller (Museum für Gestaltung Zürich). Mit Alois Martin Müller und Jörg Huber konzipierte er die 1991 beginnende Vortragsreihe "Interventionen" (als Buchreihe erschienen bis 1998 im Verlag Stroemfeld/ Roter Stern Basel/ Frankfurt). 1990/ 91 Konzeption und Herausgabe der Reihe Querschüsse (Keyser Verlag München). 1992-1995 arbeitete er als Vorsteher der Lehrkanzel und Professor für Kommunikationstheorie an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. 1995 wurde Hans Ulrich Reck zum Professor für Kunstgeschichte im medialen Kontext an die Kunsthochschule für Medien Köln berufen. Wegweisend für die Arbeit an der KHM und die Konzeption einer angemessenen "Kunst durch Medien" wurde die Zusammenarbeit mit der Künstlergruppe "Knowbotic Research" und deren mit der Fächergruppe KMW verbundenem "Membrane. Labor für mediale Strategien". Seit 1998 bildet er zusammen mit Hartmut Böhme, Christina von Braun, Martin Burckhardt, Wolfgang Coy und Friedrich Kittler die Programmkommission für die Ausrichtung der "Interface 5", die unter dem Titel "Poltik der Maschine" im Auftrag der Hamburger Kulturbehörde im September und Oktober 2000 in Hamburg durchgeführt wird.

Works / Projects

Herbst 1999 bis Sommer 2003 Initiierung, Co-Leitung und Realisierung eines Modellversuchs - im Rahmen des von der bundesrepublikanischen Bund-Länder-Kommission getragenen Mantelprojektes 'Kulturelle Bildung im Medienzeitalter' ('Kubim') -, angelegt und durchgeführt als wissenschaftliche Grundlagenforschung unter dem Titel 'Informatik, künstlerische Praktik und Kunsttheorie der digitalen Bildtechnologien' (ab 2001 unter dem Titel 'KIT - Kunst - Informatik - Theorie'; Leitung: Prof. Dr. Hans Ulrich Reck und Prof. Dr. Georg Trogemann, Mitarbeit: Dr. Stefan Römer, Schoenerwissen (Anne Pascual/ Marcus Hauer); Träger: Kunsthochschule für Medien Köln)

Exhibitions / Presentations

2000 Konzeption des workshops "Minor Media Operations" (gemeinsam mit Andreas Broeckmann und Knowbotic Research) im Rahmen der Interface 5 "Politik der Maschine" im Auftrag der Kulturbehörde Hamburgs (15./ 16. September, Warburg-Haus, Hamburg);
1999 Co-Editor des Projekts "10_lavoro immateriale - constructing public sphere", von Knowbotic Research (KR+cF) für den Österreichischen Pavillon der Biennale Venedig 1999 in Kooperation mit Maurizio Lazzarato, Luther Blisset, Michael Hardt, Enzo Rulliani, Iaia Vantaggiato, KR+cF
1998 bis 2000 Beratung, gemeinsame Konzeption und Redaktion (mit Michael Erlhoff) von (Ausstellung und Publikation) 'Heute ist morgen. Über die Zukunft von Erfahrung und Konstruktion' (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn, Ausstellung 30. 6. 2000 - 7. 1. 2001);
1998 bis 2000 Planung/ Konzeption von "Interface 5" zum Thema "Politik der Maschine" im Auftrag der Kulturbehörde der Stadt Hamburg (zusammen mit Hartmut Böhme, Christina von Braun, Martin Burckhardt, Thomas Coy, Friedrich Kittler);
Seit 1996 Herausgeber der Buchreihe "Medienkultur", Springer Verlag, Wien/ New York u. a.
1996 "'Ästhetik' nach der Aktualität des Ästhetischen. Ein Symposium zu Perspektiven der Kulturentwicklung aus Anlass des 60. Geburtstages von Bazon Brock", konzipiert, organisiert und moderiert von Hans Ulrich Reck und Martin Heller, mit Vorträgen von Hans Ulrich Reck, Dietmar Kamper, Beat Wyss, Jean-Jacques Lebel, Bazon Brock, Michael Erlhoff, Hinderk M. Emrich, Dirk Baecker (Museum für Gestaltung Zürich, 14./ 15. Juni);
1996 (Mitkonzeption und -organisation von:) "Focus Artaud", Themenwoche der Kunsthochschule für Medien Köln, mit Vorträgen und Lesungen u. a. von Karl Heinz Barck, Siegfried Zielinski, Jürgen Klauke, Georg Fleischmann, Thomas Schmitt, Hinderk Emrich, Niels Röller, Hans Ulrich Reck, Dietmar Kamper, Werner Nekes (8. - 12. Januar)
1995 bis 2002 Konzeption und Redaktion (zus. mit Siegfried Zielinski u. a.) von Lab. Jahrbuch für Künste und Apparate (Kunsthochschule für Medien Köln, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln; insgesamt erschienen in diesem Zeitraum sechs Editionen);
1995 "Inszenierte Imagination. Zu einer historischen Anthropologie der Medien". Symposium, konzipiert, organisiert und moderiert von Hans Ulrich Reck und Wolfgang Müller-Funk, ORF-Funkhaus-Studio 3 Wien, mit Vorträgen von Hans Ulrich Reck, Bazon Brock, Karl Clausberg, Thomas Macho, Christina von Braun, Wolfgang Pircher, Herbert Hrachovec, Dara Binbaum, Sigrid Weigel, Dietmar Kamper (17./ 18. November)
Seit Juli 1995 (zusammen mit Julia Kristeva, Christian Reder u. a.) Mitglied des Editor's Board der in Sofia erscheinenden bulgarischen Philosophie-, Kultur- und Literatur-Wochenzeitung 'Literaturen Vestnik';
1995 "Positionen und Perspektiven Moderner Kunst" - Montagsvorlesungen 1-16, Kunstraum Wien, organisiert von der Lehrkanzel für Kommunikationstheorie, Hochschule für angewandte Kunst Wien, mit Vorlesungen u. a. von Friedrich Achleitner, Maria Auböck, Bazon Brock, Daniela Hammer-Tugendhat, Jörg Huber, Hans Ulrich Reck, Christian Reder, Ernst Strouhal, Christian W. Thomsen, Manfred Wagner, Monika Wagner, Patrick Werkner, Gloria Withalm (3. Oktober 1994 bis 30. Januar 1995);
Januar 1994 (bis Januar 1999) Gründungs-Mitglied des Stiftungsrates von "Hyperstudio" (CIM- Zentrum/ Ingenieurschule Beider Basel, Muttenz)
1994 "Sampling", Lehrkanzel für Kommunikationstheorie, Hochschule für angewandte Kunst Wien in Zusammenarbeit mit dem Institut für Elektroakustik und Experimentelle Musik der Hochschule für Musik, dem Kunstverein Wien, der Medienwerkstatt Wien, der Gesellschaft für Elektroakustische Musik; Lectures von Hans Ulrich Reck, Herbert Lachmayer, Gerburg Treusch-Dieter, Wolfgang Zinggl, Bob Ostertag, Rolf Grossmann, Diedrich Diederichsen, Helga de la Motte-Haber, Burghart Schmidt, Friedrich A. Kittler; Events von Wolfgang Mitterer, Bob Ostertag, Dieter Kaufmann, Luc Ferrari, Norbert Math, 20. - 22. Oktober;
1993 "Foto-Media: Technische Bilder zwischen Rohstoff, Konstruktion, Autonomie, Postproduktion", Lehrkanzel für Kommunikationstheorie, Hochschule für angewandte Kunst Wien, 21.-22. Oktober; Vorträge von Hans Ulrich Reck, Herta Wolf, Siegfried Zielinski, Ulrich Görlich, Carl Aigner, Dörte Eißfeld, Hubertus von Amelunxen; Podiumsdiskussion mit den Vortragenden und mit Oswald Oberhuber, Herwig Kempinger, Peter Dressler, Georg Schöllhammer;
1993 "Fernsehen der 3. Art. Ein Symposium über mögliche Modelle freier Fernsehstationen in Österreich". Lehrkanzel für Kommunikationstheorie, Hochschule für angewandte Kunst Wien, 26. bis 28. Januar mit u. a. Stadtwerkstatt Linz, Time Based Art Amsterdam, Franz Xaver, Kunstlabor Wien, Kanal 4 Wien, Gerhard Ruiss/ IG Autoren Wien, Offener Kanal Hamburg, Ruth Schnell, Giles Oakley/ BBC 'Open Space', Die Fabrikanten Linz, Karen Helmerson New York, Medienwerkstatt Wien, Staarts TV Rabotnik Amsterdam, Pyramedia Wien, Transit Kunstradio Wien, Heid Grundmann, Uwe Parpart/ Offener Kanal Bremen;
1992 "Zur Zukunft des Erinnerns in der Medienkultur". Symposion der Lehrkanzel für Kommunikationstheorie, Hochschule für angewandte Kunst Wien. 23. Mai 1992 im Palais Rasumofsky mit Beiträgen von: Hans Ulrich Reck, Dieter Bogner, Heidi Grundmann, Dietmar Steiner, Wolfgang Müller-Funk, Christian Reder, Wolfgang Zinggl, Georg Schmid, Oswald Oberhuber, Ferdinand Schmatz, Carl Aigner, Toni Stooss;
1991 bis 1992 "Euphorie und Elend". Konzeption Recherchen/ Diplomarbeit, Konzeption von Ausstellung und Katalog Museum für Gestaltung/ Höhere Schule für Gestaltung (Weiterbildung Visuelle Gestaltung) Zürich;
1991 bis 1995 Ringvorlesung "Allgemeine Kunstgeschichte", Schule für Gestaltung Basel
1991 "Ästhetische Perspektiven". Museum und Höhere Schule für Gestaltung Basel/ Schweizerischer Werkbund Basel. Vorträge von: Hartmut Böhme, Jean-François Lyotard, Wolfgang Welsch, Karl Heinz Bohrer, Gernot Böhme
1991 (Mitgründung, -konzeption, -organisation und -moderation von:) "Interventionen". Museum und Schule für Gestaltung Zürich. Mit Vor- und Beiträgen von: Johan Galtung, Oliver Fahrni, Georges Hentschel, Christof Kübler, Toni Stooss, Barbara Basting, Annemarie Hürlimann, Ulrike Jehle-Schulte-Strathaus, Hans-Wolfgang Schaffnit, Harmut Böhme, Niklas Luhmann, Jeanette Ingberman, Dieter Schwarz, Christina von Braun, Eva Meyer, Gerhard Fischer, Jean-François Lyotard, Wolfgang Welsch, Hans Ulrich Reck, Bettine Menke, Georg Kohler, Peter Sloterdijk, Beat Wyss, Alois Martin Müller, Marco Meier, Karl Heinz Bohrer
1991 "Tücken des Entwerfens". Diskussion Museum für Gestaltung Basel 16. Mai mit Hans Ulrich Reck, Alois Martin Müller, Wolf Reuter, Hermann Sturm;
1990 bis 1991 Herausgeber der Reihe Querschüsse, Keyser Verlag München;
1990 "Erzählen und Erfinden". Symposium am 3. Designer's Saturday, Stadttheater Langenthal 3. November mit Hans Ulrich Reck, Joan S. Davis, Alfred Hablützel, Alois Martin Müller, Wolfgang Schepers, Borek Sipek;
1987 bis 1990 Erarbeitung, Organisation und Einrichtung von Ausstellung und Publikation "Imitationen. Nachahmung und Modell. Von der Lust am Falschen" (Museum für Gestaltung Zürich; Übernahmen in Hagen und Berlin);
1989 "Der verzeichnete Prometheus. Kunst-Design-Technik. Zeichen verändern die Wirklichkeit". Vorträge von Hermann Sturm, Ulrike Jehle-Schulte Strathaus, Cordula Meier, Mischa Schaub, Vilem Flusser, Lucius Burckhardt. 10. bis 12. Mai, Museum für Gestaltung Basel;
Seit 1988 Advisory-Co-Editor der Buchreihe "Conference: German Literary Theory and Cultural Studies" (General Editor: Prof. Liliane Weissberg). Wayne State University Press Detroit, Michigan;
1987 bis 1988 (Mitkonzeption) Ausstellung "Anschläge. Plakatsprache in Zürich: 1978-88" (Museum für Gestaltung Zürich);
1987 (Mitorganisation, Konzeption, Redaktion) Ausstellung "100 Jahre Schule für Gestaltung" (Museum für Gestaltung Basel) und Publikation (Magazin der Basler Zeitung 37/ 1987);
1987 "Industrialisierung des Bewusstseins und Medienkultur". Vor- und Beiträge von: Hans Ulrich Reck, Markus Kutter, Linda Stibler, Hans Rudolf Fischer, Martin Stingelin, Matthias Steinmann, Harry Pross, Bazon Brock, Roman Brodmann, Roland Posner, Wulf R. Halbach, Friedrich A. Kittler, Richard Kriesche, Stefaan Decostere. 24./25. Oktober Basler Theater/ Foyer und Kleine Bühne (Gesamtorganisation Hans Ulrich Reck für Schule für Gestaltung Basel und den Schweizerischen Werkbund);
1987 (Vorkonzept zu:) "Simulation und Wirklichkeit". 20./21. November IDZ Berlin, Ballhaus Naunynstr. Vor- und Beiträge u. a. von: Wolfgang Kabisch, Rolf Herken, Oswald Wiener, Holger van den Boom, Janos A. Makowsky, Jörg H. Siekmann, Joan S. Davis, Helmut Emde
1986 (Vorkonzept zu:) "Design der Zukunft in den Köpfen der Designer heute". 12./13. Dezember. IDZ Berlin, Ballhaus Naunynstr. Mit Bei- und Vorträgen u. a. von: Horst W. Rittel, Michael Thompson, Günter Zamp Kelp, Lucius Burckhardt, Jochen Gros;
1985 (Vorkonzept, Mitorganisation gem. mit Bazon Brock und IDZ Berlin zu/ von:) "Stilwandel - was ist das?". 6./.7. Dezmber, IDZ Berlin, Ballhaus Naunynstr. Mit Bei- und Vorträgen u. a. von: Bazon Brock (Einleitung und Moderation), Michael Schirner, François Burkhardt, Rob Krier, Jim Rakete, Claudia Skoda, Diedrich Diederichsen, Hartmut Esslinger, Karla Fohrbeck, Antonia Hilke
1984 (Konzeption, Organisation, Moderation, Bearbeitung, Redaktion, Niederschrift der Diskussionen, Kommentierung und Illustrierung, Einleitung und Ausblick von und zu:) Design im Wandel - Chance für neue Produktionsweisen?, 8./9. Dezember , IDZ Berlin, Akademie der Künste. Mit Bei- und Vorträgen von: Hans Ulrich Reck, Carlo Jaeger, Oswald Wiener, Dietmar Kamper, François Burkhardt, Fritz Hahne, Alexander Neumeister, Jochen Gros;
1983 bis 1986 (Planungszeit; Veranstaltungszeit: 1984 bis 1987; in der Funktion als Vorsitzender des Arbeitsrates des Internationalen Design Zentrums IDZ Berlin Planung Mitorganisation und Konzeptberatungen für Ausstellungen, Symposien, Tagungen - ausser den drei oben angeführten Jahreskongressen des Forums des IDZ Berlin - u. a. zu den Themen:) "Drei Grosstadtbauten - Haus Rucker-Co"; "Ausdrucksformen-Achille Castiglioni"; "Wirtschaftsfaktor Design"; "Produkt, Form, Geschichte - 150 Jahre deutsches Design"; "Design und Humanisierung für die Informationsverarbeitung"; "Marktfaktor Design"; "Produktdesign als Marketinginstrument"; "Design für junge Unternehmen"; "Otto Rudolf Salvisberg 1882-1940"; "Modeschulen stellen sich vor"; "Transit Berlin West - Möbel und Mode"; "Berlin 1900-1930: Architecture and Design"; "Das Ende der Verschwendung? Recycling in Architektur und Design"; "Die Moral der Gegenstände - Hochschule für Gestaltung Ulm 1953 - 1968"
1983 bis 1984 (Konzeption, Organisation, Einrichtung) didaktische Ausstellung "Darstellungen der Mechanik in der bildenden Kunst" (Spielaktionsgruppe - Sozialpädagogischer Dienst/ Pro Juventute Basel Stadt)
1988 bis 1994 Mitglied des Schweizerischen Werkbundes, seit 1988 der Deutschen Gesellschaft für Semiotik; seit 1989 der Internationalen Assoziation der Kunstkritiker (AICA); Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik (März 1993) und der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (November 2002).

Publications

Zahlreiche Buchpublikationen als Autor, Co-Autor, Herausgeber und Mitherausgeber. Zahlreiche Essays, Monographien, Studien, Aufsätze, Kommentare, Berichte und Glossen.

Im Rahmen seiner Arbeit an der KHM entwickelte er mit Siegfried Zielinski und Nils Röller das Jahrbuch für Künste und Apparate LB (seit 1996 im Verlag der Buchhandlung Walther König Köln erscheinend).
Seit 1988 wirkt Hans Ulrich Reck als beratender Mitherausgeber der Buchreihe Conference: German Literary Theory and Cultural Studies' (General Editor: Liliane Weissberg), Wayne State University Press Detroit, Michigan. Seit 1996 ist er Herausgeber der Buchreihe Medienkultur, Springer Verlag, Wien/ New York. In dieser Reihe sind bisher Bücher erschienen von Elisabeth I. Eisenstein, Manfred Faßler, Harold Adam Innis, Wolfgang Müller-Funk, Hans Ulrich Reck, Harald Szeemann.
1999 bis 2001 Co-Redaktion der Editionen der "International Flusser Lecture", herausgegeben von der Kunsthochschule für Medien Köln (bisherige Lectures und Broschüren von: Dietmar Kamper, Timothy Druckrey, Harun Farocki, Manfred Faßler u. a.)

1999/ 2000 erarbeitet Hans Ulrich Reck auf Einladung von Michael Erlhoff einen Beitrag für die Ausstellung und den Katalog Heute ist morgen. Zur Perspektive von Konstruktion und Empirie (Kunst- und Ausstellungshalle der BRD, Bonn), deren Konzeption und Realisierung er zudem im Ganzen berät.

Keywords

Additions to Keyword List